75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs spricht sich gut die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) „voll und ganz“ oder „eher“ dafür aus, einen „Schlussstrich“ unter die NS-Vergangenheit zu ziehen – so eine im Frühjahr im Auftrag der Zeit durchgeführte repräsentative Befragung. ...
Ich bin dezentrale Gleichstellungsbeauftragte in Berufungsverfahren. Einige meiner Postdoc-Kolleginnen kritisieren, dass ich mich zu wenig für Wissenschaftlerinnen einsetze. Konfrontative Debatten fallen mir schwer. Soll ich vom Amt zurückzutreten? Das fühlt sich aber wie ein Scheitern an
Ausgrabungen aus dem DUZ-Archiv zur Beteiligung von Frauen, über Studierende, die Öffentlichkeitsarbeit und die Stellung wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine freie, demokratische Gesellschaft bedarf einer unabhängigen, mitunter auch selbstkritischen Wissenschaft und einer freien Presse. Mit der Gründung der DUZ vor 75 Jahren schufen Dozenten und Studierende eine Plattform zum Dialog mit sich selbst und mit der Gesellschaft
Welche Software dürfen Hochschulen für Online-Prüfungen nutzen? Wie können sie die Aufsichtspflicht einhalten? Was ist bei der Korrektur zu beachten? Unser Gastautor Prof. Dr. Rolf Schwartmann erklärt, worauf Hochschulen rechtlich achten müssen.
Die Robert Bosch Stiftung brachte Hochschulen, Bürger und Forschende miteinander ins Gespräch. Wie der Dialog geklappt hat, erklärt Projektmanagerin Isabella Kessel
Seit einem Vierteljahrhundert beobachtet und begleitet Wolfgang Heuser die Wissenschaftsszene. Ein Blick des früheren Verlagsleiters und heutigen Herausgebers der DUZ darauf, wie sich das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zu den Medien gewandelt hat
Für viele Hochschulleitungen ist Transfer nur ein Nebenschauplatz. Warum sich das dringend ändern muss – dazu ein Gespräch mit dem Politiker und Wirtschaftsexperten Thomas Sattelberger
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.