Ausgebremst – Die baltischen Staaten partizipieren nicht alle gleich an der EU. Letzter Teil der DUZ-Serie über die EU-13-Staaten
Studieren? Na gut – Kolumnist Karl-Heinz Reith zum Fachkräftemangel
Zuhören und mitgestalten – Patrick Klügel fordert Public Engagement an Universitäten
Thema
Näher ran an die Patienten – Mit neuen Studienangeboten soll die Ärzteausbildung modernisiert werden
Es wird kräftig investiert – Im Wintersemester 2019/20 kamen die ersten Medizinstudierenden nach Augsburg
Praxisnah und europäisch – Die European Medical School, eine deutsch-niederländische Kooperation
An Vorhandenes andocken – Die Medizinfaktultät in Bielefeld schließt Lücken in der Region
Forschung & Innovation
Das Smartphone als Produktivitätskiller – Christian Montag erforscht die Wirkungen digititaler Technologien auf Hirn und Emotionen
International Higher Education
Die Vierteljahresschrift des Boston College Center for International Higher Education
Kommunikation & Transparenz
Mehr als Sprechblasen – Format Comic
Nachgefragt – Wieso ein Blog über den Islam in Deutschland?
Arbeit & Psychologie
Top Idee, findet der Kollege – Deutliche Körpersprache ist in virtuellen Konferenzen besonders wichtig
Wissenschaftskarriere
Unter 4 Augen – Tipps von Coach Neela Enke
So läuft es bei uns … – in der Abteilung Personalentwicklung & Chancen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
Stellenmarkt – Aktuelle Ausschreibungen
Die Wissenschaft hat festgestellt
„Erschreckend wenig“ – Die Medizininformatikerin Britta Böckmann fordert eine bessere Steuerung von Forschungsgeldern zugunsten einer fairen Gesundheitsversorgung
Was bloß hat das Modell eines Herzens, obendrein mit dem Textzusatz „mehr herz“, auf dem Cover der DUZ zu suchen, werden sich einige von Ihnen fragen? ...
Die baltischen Staaten partizipieren unterschiedlich am Europäischen Forschungsraum. Arbeitsüberlastung und Ressourcenmangel blockieren die Wissenschaft. Sechster und letzter Teil der Serie über die EU-13-Staaten
Die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Pandemie stellen für die Personalentwicklung eine besondere Herausforderung dar. Die Leiterin der Abteilung Personalentwicklung & Chancen informiert über die aktuellen und bedarfsgerechten Angebote und Programme der Max-Planck-Gesellschaft.
Ob Augsburg, Bielefeld oder Oldenburg: Mit neuen Fakultäten und Studienangeboten wollen Politik und Hochschulen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – den Ärztemangel bekämpfen und zugleich die Ausbildung des Medizinernachwuchses modernisieren
Deutliche Körpersprache ist in virtuellen Konferenzen besonders wichtig, sagen Experten. Was noch dazu beiträgt, dass ein Treffen per Video produktive Ergebnisse bringt
In der Pandemie habe ich kein Gespür dafür, wie meine Promovierenden vorankommen. Ich schwanke zwischen Mikromanagement und dem Gedanken, dass sie sich schon melden werden, wenn sie etwas brauchen. Denn ich bin eh schon am Anschlag. Was tun, fragt eine Professorin