08/2012 vom 20.07.2012
Für das wechselhafte Betriebsklima auf den Hochschulfluren gibt es zwischen Erfolg und Niederlage viele Ursachen. Ein Wetterbericht. >>> mehr
Positive Stimmung ist gut für hohe Leistungen. Unternehmen messen deshalb den Laune-Pegel ihrer Mitarbeiter. Dass das keine schlechte Idee ist, merken auch die Hochschulen.
Das Karlsruher Institut für Technologie hat Mitte Juni seinen Exzellenzstatus verloren. Wie geht die Führungsriege damit um?
An der Uni Köln steigt der Wetterfrosch die Leiter gerade fleißig nach oben. Sie wurde überraschend Exzellenzuni.
Das einfachste Mittel, um gute Stimmung zu verbreiten, ist: Freundlichkeit. Für Führungskräfte wird sie aber oft zur Pflicht.
Bundespräsident Joachim Gauck erwartet mehr Courage.
Der in der Krise steckende Uni-Verband in Bayern hat einen neue Vize-Chef.
Beim Thema Akkreditierung gehen die Meinungen gerade auseinander – auf Kosten der Hochschulen.
Warum Hochschulen ein sicheres Identitätsmanagement brauchen.
Institute sollen sich nicht mehr am CHE-Ranking beteiligen.
Tragen die Hochschulen Mitschuld am Fachkräftemangel? Ein Interview mit Hochschulforscher Manfred Stock.
Den Unis geht es finanziell schlecht. Die anstehende Erhöhung der Professorengehälter wird zum Schreckgespenst. >>> mehr
Peter Strohschneider ist der nächste Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Wie man mit einer Ko-Moderatorin die Lehre aufpeppt. >>> mehr
Die Programmpauschale gibt es seit fünf Jahren. Unis sollen damit Nebenkosten für Forschungsprojekte ersetzt bekommen. Doch sie geben das Extra-Geld oft für ganz andere Dinge aus. Vielleicht nicht mehr lange.
In der Wissenschaft wird nicht geschwäbelt und wenn, dann bittschön nur mit schlechtem Gewissen. >>> mehr