06/2016 vom 27.05.2016
Wie sich die unterschiedlichen Hirnströme von Männern und Frauen auf die Aufbereitung von Lerninhalten auswirken könnte.
In Gießen will ein Prof dafür sorgen, dass die Lehrevaluation nicht folgenlos bleibt. >>>mehr
Bernd Kleimann zum vielbeschworenen rhetorischen Slogan. Debattenauftakt zur Frage der Governance an Hochschulen.
Die Uni Freiburg checkt ihre Geldanlagen durch.
Der Wissenschaftsrat wollte Pfusch in der Wissenschaft bekämpfen. Das war vor einem Jahr. Viel hat sich noch nicht getan.
Stephan Rixen vom DFGOmbudsman über die Probleme der Streitschlichter in der Praxis.
Wie Wissenschaftler selbst versuchen, den Stall sauber zu halten. >>>mehr
Matthias Frosch setzt darauf, dass sich Promotionsprogramme durchsetzen.
Ein Interview mit Ulrich Battis über die Kunst der Universitätsleitung.
Das politische Ringen um die Exzellenzinitiative.
Hochschul und wissenschaftspolitische Meldungen aus dem In und Ausland.
Judith Labs aus Amman über die außeruniversitären Verpflichtungen jordanischer Studierender.
Selten werden Führungsjobs geteilt. Dabei hätten vor allem jüngere Wissenschaftler großes Interesse daran. >>> mehr
Die ItalienischProfessorin kommt aus einer Arbeiterfamilie und leitet heute die schottische Queen Margaret Universität. Dieser Aufstieg prägt auch ihre Arbeit.
Topaktuelle nationale und internationale Ausschreibungen für Ihre Laufbahn in der Wissenschaft
Eine neue Broschüre soll helfen, die Diskussion zu versachlichen.
Eine Handlungsempfehlung für das Management von Forschungsdaten.
Wie man Dozierende dazu bringt, neue Techniken einzusetzen.
Wie man den Unterricht umdrehen kann, beschreibt das Modell des „Flipped Classroom“.
Für Unternehmensgründungen gibt es verschiedene Modelle.
Wie Hochschulverwaltungen Veränderungen managen und richtig kommunizieren.