12/2017 vom 15.12.2017
Martin Wimmer sagt, die meisten Hochschulleitungen hätten das Thema IT-Sicherheit bisher sträflich vernachlässigt.
Der Bambus biegt sich im Wind, die Tanne zieht den Bleifuß an.
Diesmal: das Veranstaltungsformat „Fame-Lab“.
Rudolf-Werner Dreier erklärt, wie sich Uni-Pressestellen organisieren können, um zielgruppengerecht zu kommunizieren.
Plurale Ökonomik auf dem Vormarsch: In der Volkswirtschaftslehre werden nun auch reformierte Theorien und Modelle gelehrt.
Wie Trumps Einreise und Steuerpolitik die Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlern in den USA beeinträchtigt.
Die Präsidentin der Vereinigung der US-Hochschulen über ökonomische Einbußen. >>> mehr
Drängen jetzt US-Forscher nach Deutschland?
Bernhard Kempen vom Deutschen Hochschulverband über den neuen Staatsvertrag zur Akkreditierung.
Wie Arbeitgeber von gestern mit den Beschäftigten von heute zusammenkommen können.
Harald Rosenbach von der Max-Weber-Stiftung zu Forschungsbedingungen im Ausland.
Peter-André Alt verteidigt die Ambivalenz in der Wissenschaft. >>> mehr
Die neuen Ressourcen für die Holocaustforschung in Deutschland.
Hochschul- und wissenschaftspolitische Meldungen aus dem In und Ausland.
Duz-Kolumnist Karl-Heinz Reith über die Zweifel an den Fähigkeiten junger Menschen.
Roman Walega, Büroleiter Brüssel der Uni Münster, wünscht sich vom nächsten EU-Forschungsrahmenprogramm eine schlankere Verwaltung.
Hendrik Drachsler erforscht, was digitale Lösungen aus dem Bildungssystem rausholen können.
Topaktuelle nationale und internationale Ausschreibungen für Ihre Laufbahn in der Wissenschaft
von Kevin J. Dougherty & Claire Callender
von Philip G. Altbach
von Marijke Wahlers
von Fiona Hunter
von Rashim Wadhwa
von Michael Shattock
von Ellen Hazelkorn