POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

DUZ Magazin

06/2025 vom 20.06.2025

Editorial

Namen & Nachrichten

  • Kommt alle rüber – Politiker schlagen der Elite-Universität Harvard vor, einen Exil-Campus in Deutschland zu errichten
  • Der Vertreter der Länder – Falko Mohrs, niedersächsischer Wissenschaftsminister, ist neuer Vorsitzender der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
  • „Kodex muss gelebt werden“ – Die Universität Würzburg hat Ende November 2024 einen Kodex zur Wissenschaftsfreiheit veröffentlicht
  • „Diamant der Forschung“ – Der Europäische Forschungsrat hat ERC-Botschafter ernannt. Was ist das Ziel?

Politik & Gesellschaft

  • Machtmissbrauch strukturell begegnen – Machtmissbrauch in der Wissenschaft kommt häufiger vor als gedacht. Woran das liegt und was zu tun ist, skizziert der stellvertretende GEW-Vorsitzende Andreas Keller
  • Viele Fragen – Wie ticken Studierende heute politisch? Jüngste Antisemitismusvorwürfe an Hochschulen werfen kritische Fragen auf. DUZ-Kolumnist Karl-Heinz Reith berichtet

THEMA

  • Nur schwer zu steuern – Kommunikation, Transfer, Exzellenz und eine politisierte Studierendenschaft: Die Hochschulen müssen immer mehr Aufgaben jenseits von Forschung und Lehre erfüllen. Vor allem die finanziellen Rahmenbedingungen sind für die Hochschulleitungen eine Hürde, um den Forderungen aus Politik, Gesellschaft und auch seitens der eigenen Hochschulmitglieder gerecht zu werden
  • „Wir sollten uns ein Beispiel am Grundgesetz nehmen“ – Der Rechtswissenschaftler Volker Epping plädiert für schlanke Landeshochschulgesetze und Grundordnungen, um die Governance von Hochschulen zu erleichtern

Forschung & Innovation

  • Im Holz liegt die Zukunft – Der Bausektor bietet viel Spielraum, um klimaneutral zu werden. An der TU Berlin zeigt der Architekt Eike Roswag-Klinge, was die Naturbaustoffe Bambus, Lehm und Holz können

DUZ Transferraum - Wissenschaft wirksam machen

  • Schwerpunktthema: Transfer braucht Taten – DUZ-Sonderteil in Kooperation mit der TransferAllianz

Kommunikation & Transparenz

  • Alle sind dabei – Format: Campus-Tag
  • Nachgefragt – Wie passen ein handgezeichneter Comic und Künstliche Intelligenz zusammen? Die Antwort geben der Künstler Alfred Neuwald und der Informatiker Holger Hoos

Arbeit & Psychologie

  • Kurz & Bündig – Frauen nutzen seltener KI
  • Kurz & Bündig – Männer sind romantischer

Wissenschaftskarriere

Aus dieser Ausgabe online verfügbar:

// editorial: governance //

Zum Start möchte ich Sie heute dazu einladen, ein Kunstwerk des österreichischen Bildhauers Peter Sandbichler zu betrachten: Sein „Portal“ – ein dreidimensionales Relief ...

Beispiel am Grundgesetz nehmen

Der Rechtswissenschaftler Volker Epping plädiert für schlanke Landeshochschulgesetze und Grundordnungen, um die Governance von Hochschulen zu erleichtern

Machtmissbrauch strukturell begegnen

Gemobbt, ausgebeutet, psychisch unter Druck gesetzt oder gar sexuell belästigt – zunehmend werden gravierende Fälle von Machtmissbrauch in der Wissenschaft öffentlich. Woran das liegt und was zu tun ist – skizziert der stellvertretende GEW-Vorsitzende Andreas Keller

Transfer braucht Taten

Der Koalitionsvertrag ist da – und mit ihm ein Versprechen: Deutschland soll zu einem Land werden, das seine Innovationskraft wieder aus der Wissenschaft schöpft. Doch was bedeutet dies für die Praxis des Wissens- und Technologietransfers? Axel Koch von der TransferAllianz zieht Bilanz
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: