POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

DUZ Wissenschaft & Management

05/2025 vom 06.06.2025

THEMA

  • Starkes Coaching – Anfangs begleiteten Coaches vorwiegend Nachwuchskräfte auf ihrem Karriereweg an Hochschulen. Heutzutage sind sie für viele Forschende Sparringspartner
  • Vom Karrierehelfer zur Organisationsentwicklung – Coaching ist heute ein wichtiges Werkzeug: Es stärkt individuelle Karrieren und fördert strategische und ethische Entwicklungen
  • Coachingkompetenzen in herausfordernden Zeiten – Die Erwartungen an Coaches sind hoch. Drei Coachinnen beschreiben, welche Kompetenzen für sie besonders wichtig sind
  • „Was wirkt da eigentlich?“ – Beziehung, Setting und Methoden – Beim Coaching kommt es auf die Methoden, das Setting und vor allem auf die Beziehung zwischen Coach und Coachee an
  • Komplexe Themen im Hochschulcoaching – Im Coaching spiegeln sich aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen – verwoben mit den individuellen Fragestellungen und beruflichen Themen
  • Ans Eingemachte – Es gibt Kernthemen im Coaching, die besonders viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler umtreiben

STUDIUM & LEHRE

  • Internationale Promovierende finden und binden – Erfolgsfaktoren für die Gewinnung internationaler Promovierender lieferte das Webinar „CHEtalk feat. DUZ Spotlight“ des CHE Centrum für Hochschulentwicklung

FORSCHUNG & INNOVATION

  • Kriterien guter Forschung über Hochschulen – Ein Überblick fasst bekannte und neue Orientierungspunkte für empirisch forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen

KOLUMNEN

  • Ziegeles Welt – „Mehr forschende Influencer“„Personalstrategie rockt“ – So wie es in einer Rockband verschiedene Bandmitglieder und einen unverwechselbaren Sound braucht, um aus der Vielzahl an Klängen hervorzustechen, ist es auch in einer Hochschule. Je nach Profilierung braucht es spezialisiertes Personal
  • Im Brennpunkt – Zwischen Experiment und Systemwechsel – Künstliche Intelligenz (KI) spielt in Studium und Lehre eine immer größere Rolle. Allerdings gibt es noch viele Unsicherheiten. Doch indem viel experimentiert wird, entstehen ganz neue Realitäten. Von Grit Würmseer

STANDARDS

Aus dieser Ausgabe online verfügbar:

// Editorial //

Gehen oder bleiben? Und: Wer bin ich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in den verschiedenen Rollen an der Hochschule? Dies sind typische Fragen, die ...

Starkes Coaching

Was als Unterstützung für junge Wissenschaftlerinnen begann, ist heute ein wichtiges Werkzeug für Hochschulen und Forschungseinrichtungen geworden. Coaching stärkt individuelle Karrieren und fördert strategische und ethische Entwicklungen

Zwischen Experiment und Systemwechsel

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in Studium und Lehre eine immer größere Rolle. Allerdings gibt es noch viele Unsicherheiten. Doch indem viel experimentiert wird, entstehen ganz neue Realitäten, erläutert Grit Würmseer
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: