POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

DUZ Magazin

03/2025 vom 21.03.2025

Editorial

Namen & Nachrichten

  • Bevölkerung solidarisiert sich – Die Studierendenproteste in Serbien breiten sich aus. Der Premierminister und zwei Minister sind zurückgetreten. Auf eine zentrale Forderung der Studierenden hat die Regierung noch nicht reagiert
  • Mit Wissen und Liebe zur Natur – Forstwissenschaftlerin Birgit Kleinschmit ist neue Präsidentin des Thünen-Instituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
  • „Brauchen neue Beschäftigte“ – Was tun mit radioaktiven Abfällen? Wissen dazu vermitteln will die Westfälische Hochschule mit einem Weiterbildungsmaster

Politik & Gesellschaft

  • Spitzenforschung allein reicht nicht aus – Deutsche Innovationsschwäche sollte Wirtschaft, Wissenschaft und den Staat gleichermaßen umtreiben – das fordern TUM-Präsident Thomas F. Hofmann und Stifterverband-Präsident Michael Kaschke
  • Sehr viel wertvoller als von vielen gedacht – Warum Physiker auch die Geisteswissenschaften beachten sollten – ein Plädoyer von Maria Rentetzi
  • Düstere Vorzeichen – DFG und DAAD kündigen massives Sparen an. DUZ-Kolumnist Karl-Heinz Reith berichtet
  • Der nächste Einstein kommt aus – Afrika Am African Institute of Mathematical Sciences studieren junge Menschen Mathematik auf höchstem Niveau

THEMA

  • Mobilität muss neu gedacht werden – Auch wenn das aktuelle politische Klima viel Gegenwind erzeugt: An der Mobilitätswende führt kein Weg vorbei 
  • „Deutliche Reduktion des Verkehrsaufkommens auf der Straße erforderlich“ – Der österreichische Mobilitätsexperte Holger Heinfellner plädiert für ein Umdenken in Deutschland
  • Spektakulär, aber nicht sinnvoll – Schwebebahnen
  • Die gesamte Mobilität im Blick – Fahrradprofessuren beschäftigen sich damit, wie verschiedene Verkehrssysteme besser verbunden werden können
  • „Verlorene Lebenszeit zurückholen“ – Autonomes Fahren
  • Nur beschränkt einsetzbar – Flugtaxis

​Forschung & Innovation

  • Die Herausforderung bleibt gleich – Die Klimasoziologin Anita Engels erforscht, welche gesellschaftlichen Voraussetzungen nötig sind, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen
  • Weltweit gewollt, weltweit knapp – Grüner Wasserstoff ist einer der Grundlagen für die Energiewende

Kommunikation & Transparenz

  • Wissen mit Wumms Format: Comic 
  • Nachgefragt – Welchen Einfluss haben KI-Systeme auf den Journalismus in Demokratien? Antworten darauf von Jan Wörner 
  • Von schreienden Babys und Dämonen – Die Gewinner in vier Kategorien für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2025 stehen fest
  • Dem Populismus Einhalt gebieten – Wie Wissenschaflter auf X und Co. Politikern widersprechen und für konstruktive Lösungen streiten

Wissenschaftskarriere

  • Unter 4 Augen – Tipps von Coachin Ute Symanski 
  • So läuft es bei uns … an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Aus dieser Ausgabe online verfügbar:

// editorial: beweglicher sein //

Deutschland hat gewählt und was auch immer Sie und ich vom Wahlausgang halten mögen – auf eines können wir uns sicherlich einigen...

Der nächste Einstein kommt aus Afrika

Am African Institute of Mathematical Sciences studieren junge Menschen Mathematik auf höchstem Niveau. Und es wird geforscht. Bei beidem will das Institut nicht weniger als in der Weltliga mitspielen, mit einem Fokus auf Themen, die für den Globalen Süden relevant sind.

Sehr viel Wertvoller als von vielen gedacht

Warum Physiker auch die Geisteswissenschaften beachten sollten – ein Plädoyer von Maria Rentetzi, die als Wissenschaftshistorikerin und Physikerin beide Welten kennt.

Weniger Straßenverkehr notwendig

Für den österreichischen Mobilitätsexperten Holger Heinfellner ist der Planungsansatz für die Verkehrswende, wie ihn Deutschland praktiziert, falsch. Er plädiert für ein Umdenken.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: