Verträge mit KI prüfen – KI kann Beschäftigte in der Hochschulverwaltung entlasten. Allerdings sollten die Projektverantwortlichen in der Probephase genau analysieren, wo die Grenzen von KI liegen. Die Hochschule Schmalkalden hat es ausprobiert und teilt ihre Erfahrungen
Das Recht als notwendiger Rahmen für die Digitalisierung – Ein rechtlicher Rahmen muss Akteure keineswegs einschränken, sondern ermöglicht ihnen Freiheiten, ihre Aufgaben effizient zu erfüllen, wie eine Studie zeigt
Studium & Lehre
Mit KI Prozesse optimieren – Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Hochschulverwaltung und Organisation der Lehre eine immer größere Rolle. Dies war Thema der Konferenz „Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung“ des Projekts Modus der Hochschulrektorenkonferenz
Forschung & Innovation
Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis in NRW – Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft feierte im April 2024 ihr zehnjähriges Bestehen. In dieser Zeitspanne hat sie sich unter ihrem Leitbild „Forschung Made in NRW für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik“ nachhaltig in der nordrhein-westfälischen Wissenschaftslandschaft etabliert
Kolumnen
Ziegeles Welt: „Can we fix it? Yes, we can!“ – Auf der Suche nach guten Narrativen für strategische Hochschulentwicklung in krisenhaften Zeiten lohnt es sich zu schauen, wie Bob der Baumeister in der gleichnamigen Kinderfernsehserie seine Aufgaben angeht
Innovationen im Wissenschaftsmanagement: KI nutzen – aber fair! – Die neue KI-Verordnung der EU ist strenger als die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Was Hochschulen tun müssen, damit Prüfungen trotzdem transparent und fair bleiben, erläutern Karola Möhring und Johannes Nehlsen
Am Thema Künstliche Intelligenz (KI) kommt niemand mehr vorbei. Ein Superlativ löst den nächsten ab. Doch jenseits des Hypes entwickeln sich auch immer mehr Anwendungen, die beispielsweise Hochschulverwaltungen lästige Routineaufgaben abnehmen.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Hochschulverwaltung und Organisation der Lehre eine immer größere Rolle. Dies war Thema der Konferenz „Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung“ des Projekts Modus der Hochschulrektorenkonferenz