POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Im Austausch

Unter dem Motto „Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre“ lag der Fokus der dritten TURN Conference darauf, den Austausch zwischen Hochschulpraxis und Bildungspolitik zu stärken. Verschiedene Akteurinnen und Akteure blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Konferenz

Die jüngste TURN Conference Ende 2024 setzte auf eine strategische Vernetzung zwischen Hochschulleitungen, Lehrenden und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, um gemeinsam an langfristigen Lösungen für die Hochschulbildung zu arbeiten. Dabei war den Veranstaltern, der German U15, wichtig, die Perspektive des Vorjahresmottos der TURN 2023 (siehe DUZ Wissenschaft & Management 9/23) zu erweitern.

„Strategisch vernetzen, um gemeinsam an langfristigen Lösungen für die Hochschulbildung zu arbeiten“


Ging es in Köln darum, in experimentellen Ansätzen innovative Lehrkonzepte als Prototypen zu entwickeln und auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen, lautete das Motto der German U15: „Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre“. Damit lag der Fokus darauf, den Austausch zwischen Hochschulpraxis und Bildungspolitik zu stärken. Die Konferenz setzte auf eine strategische Vernetzung zwischen Hochschulleitungen, Lehrenden und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, um gemeinsam an langfristigen Lösungen für die Hochschulbildung zu arbeiten.

Perspektiven auf die Tagung

Um ein möglichst breites Spektrum an Perspektiven der TURN 2024 einzufangen, wurden Interviews mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren zu verschiedenen Zeitpunkten vor, während und nach der Tagung geführt. Zu Wort kommen der Präsident der Freien Universität Berlin und stellvertretender Vorstand der German U15 als Gastgeber der Tagung, Prof. Günter Ziegler, Projektleiter Jannik Bauer und Katharina Gotzler des Veranstaltungsteams der German U15, drei Tagungsbeitragende aus unterschiedlichen (Hochschul-)Kontexten sowie abschließend der Geschäftsführer der German U15, Dr. Jan Wöpking. Zum Abschluss blicken die Veranstaltenden zurück und ziehen Bilanz: Welche Ziele wurden erreicht, welche Impulse konnten gesetzt werden, und welche Herausforderungen bleiben offen, um die Transformation der Hochschullehre weiter voranzutreiben? //

Die TURN Conference

Die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ins Leben gerufene Konferenzreihe hat sich als ein zentraler Ort für die Weiterentwicklung und den Transfer innovativer Lehrkonzepte etabliert. Im Herbst 2024 fand sie zum dritten Mal statt. Zielgruppe sind Personen verschiedener Fachrichtungen und Hochschultypen: Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler, Lehrende, Personen aus Hochschuldidaktik, -management und -verwaltung, Hochschulleitende und Studierende.

https://turn-conference.org

Die Autorin

Dr. Stephanie Müller-Otto

arbeitet seit 2012 als Coach, systemische Beraterin und Moderatorin für Hochschulen, Hochschulnetzwerke und Einrichtungen im Wissenschaftskontext. Sie ist Sozialwissenschaftlerin und promovierte Psychologin.

Foto: privat

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: