POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

// Editorial //

Das Thema Arbeit bestimmt bei den meisten von uns den Alltag. Aber auch politisch und gesellschaftlich ist Arbeit in den vergangenen Jahren immer stärker...

...in den Fokus gerückt: Fachkräftemangel, Digitalisierung und Mindestlohn sind nur einige Beispiele für Brennpunktthemen in diesem Bereich. Wer Arbeit hat, klagt gelegentlich über Stress und ständig gewachsene Anforderungen. Spätestens in der Corona-Pandemie wurde jedoch bewusst: Wer einen sicheren Arbeitsplatz hat, kann sich glücklich schätzen. 

Aber wie heißt es so schön: Man lernt nie aus, sondern man lernt lebenslang. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Führungskräfte müssen sich immer wieder auf neue Entwicklungen in der Arbeitswelt einlassen – und gut darauf vorbereitet sein. Umso wichtiger ist es, sich für die veränderten Anforderungen zu qualifizieren. Doch Fort- und Weiterbildungen spielen im Berufsalltag bei vielen nur eine kleine bis gar keine Rolle. Im Jahr 2022 haben laut Statistischem Bundesamt in Deutschland rund acht Prozent der 25- bis 64-Jährigen an einer Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen – unterdurchschnittlich im EU-Vergleich, da sind es zwölf Prozent. So ist es ein klares Zeichen, dass die Bundesregierung zum 1. April dieses Jahres ein Gesetz erlassen hat, das die berufliche Fort- und Weiterbildung erleichtern und stärken soll.

Auch in Hochschulen sind Beschäftigte mit den Herausforderungen unserer Zeit wie Digitalisierung, Nachwuchsförderung und veränderten Strukturen konfrontiert. Damit Wissenschaftsmanagerinnen und -manager für ihre Aufgaben zwischen Wissenschaft, Management und Dienstleistung optimal gewappnet sind, bietet die Stiftung Innovation in der Hochschullehre unterschiedliche Weiterbildungen an. In unserem THEMA lesen Sie, was die Geschäftsführerinnen dazu motiviert hat und welche Erfahrungen Seminarleitungen und Teilnehmende gemacht haben.

Wie sich in Baden-Württemberg alle Hochschulen für angewandte Wissenschaften und die Duale Hochschule in einem Programm darum kümmern, qualifizierte Frauen für eine Karriere in Lehre und Forschung an Hochschulen zu gewinnen, lesen Sie ebenfalls. 

Haben Sie sich auch schon über Ihre nächste Weiterbildung Gedanken gemacht oder eine Fortbildung gebucht? //

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: