POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

 

Digitales Know-how optimal nutzen

2019 hat die Universität Göttingen das Campus-Institut Data Science am Göttingen Campus eingerichtet.

Data Science ist die Schlüsseldisziplin des Informationszeitalters und verbindet als Schnittstelle Statistik, Informatik, Mathematik und zahlreiche Anwendungen. Dabei sind Data Science und künstliche Intelligenz (KI) in allen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft von Bedeutung: Sie werden beispielsweise in der Gesundheitsforschung, bei Sensor- und Messverfahren in den Ingenieurwissenschaften oder für Predictive Analytics angewandt.

Dieser Artikel ist im DUZ Special "Konsequent digital - die Digitalisierungsstrategie der Universität Göttingen" erschienen.

Hier finden Sie die gesamte Ausgabe als PDF und als E-Journal und können kostenfrei die Print-Ausgabe bestellen:

www.duz-special.de/de/ausgaben/konsequent-digital

Um das Fachwissen aus den informationstechnischen und statistisch-mathematischen Kernbereichen mit den Anwendungsgebieten optimal zu verbinden und um dieser facettenreichen Disziplin an der Universität Göttingen einen Raum zur Entwicklung von Synergien zu geben, hat die Universität 2019 das Campus-Institut Data Science (CIDAS) eingerichtet. Unter diesem Dach laufen die Aktivitäten im Bereich der Data Science und KI in Lehre, Forschung und Transfer des Göttingen Campus zusammen.

Im selben Jahr konnte die Universität einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung im Bereich der Data Science setzen, als sie gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) beim Land Niedersachsen elf zusätzliche Digitalisierungsprofessuren einwarb. Bereits in den Jahren zuvor hatte die Universität fünf neue Professuren im informatischen und KI-Bereich eingerichtet, um den Ausbau der digitalen Handlungskompetenzen in Forschung und Lehre sowie in der Anwendung voranzutreiben.

Zusammenarbeit und Strukturen

Der ganzheitliche Forschungsansatz des CIDAS zeigt sich in der methoden- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen der Universität und den weiteren Einrichtungen des Göttingen Campus, wie beispielsweise den Göttinger Max-Planck-Instituten, der HAWK oder dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), die gemeinsam die Umsetzung der digitalen Transformation und die Entwicklung der KI ganzheitlich erforschen und vorantreiben.

Dies spiegelt auch die Einrichtung der neuen Digitalisierungsprofessuren wider, deren Schwerpunkte vom maschinellen Lernen, der Softwaretechnik für Data Science über Datensicherheit bis hin zur Digitalisierung in der Arbeitswelt reichen. Zugleich bietet die Unterteilung des CIDAS in die drei Bereiche „Gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung“, „Angewandte Data Science und Informatik“ und „Grundlagen der Data Science“ eine Struktur, die eine Orientierung und Bildung von fächerübergreifenden Schwerpunkten bereitstellt, deren Übergänge jedoch fließend verlaufen.

Ausbildung und Nachwuchsförderung

Um das Wissen der Data Science und KI in der Entwicklung und Anwendung nachhaltig und zukunftsweisend voranzutreiben – und nicht zuletzt auch, um dem im Zuge der digitalen Transformation gestiegenen Bedarf an Fachkräften gerecht zu werden –, hat die Universität in den vergangenen Jahren durch die Einrichtung verschiedener Studiengänge im Bereich der Angewandten Data Science, Mathematischen Data Science, Angewandten Statistik und Digital Humanities Ausbildungsmöglichkeiten am Standort Göttingen für die ganze Bandbreite der Data Science und KI geschaffen.

Das CIDAS wirkt dabei einmal als Austauschfläche zwischen Lehrenden und Studierenden, zum anderen stellt es Angebote wie beispielsweise eine statistische Beratung bereit, um die Qualität im Umgang mit Daten in Abschlussarbeiten und Promotionen aller Fächer zu gewährleisten. Angebote wie die internationale Summer School Data Science ermöglichen neben der Vermittlung von Datenkompetenzen den Austausch zwischen Studierenden und Promovierenden auf internationaler Ebene.

Zur Förderung von hervorragenden Nachwuchswissenschaftler*innen vergibt das CIDAS seit 2021 Fellowships zur Umsetzung oder zum Anschub einer eigenen innovativen Forschungsfrage im Bereich der Data Science und der KI. Dieses Angebot ermöglicht es jungen Wissenschaftler*innen, eigene Ideen bereits früh eigenständig umzusetzen, durch den engen Austausch mit den weiteren Mitgliedern des CIDAS ein Netzwerk mit Kontakten auf nationaler und internationaler Ebene aufzubauen und so den Grundstein für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere zu legen.

Transfer und Kooperation

Zur Förderung der Data-Science- und KI-Anwendungen dient das CIDAS als Schnittstelle für die Zusammenarbeit zwischen Universität und Wirtschaft. In diesem Zusammenhang werden aktuell durch die Förderung der Firma Sartorius ein neues Labor für KI-basierte Zellanalytik und eine Stiftungsprofessur für Computational Cell Analytics beim CIDAS eingerichtet. Zugleich fördert und sensibilisiert das CIDAS durch Kooperationen, wie beispielsweise mit der Life Science Factory, das Bewusstsein und die Möglichkeiten der Ausgliederung und des Entrepreneurships für Innovationen in der KI-Anwendung.

Ergänzt wird das CIDAS durch die Infrastrukturen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG), das Service-Angebot zur Datenverwaltung und Beratung für Forschungsdaten und Open Data der eResearch Alliance (eRA) sowie die umfassenden Rechenkapazitäten und -infrastrukturen zur Datenverarbeitung (GPU und HPC).

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: