ARTIKEL von Angela Lindner
Das Horizon-Europe-Budget reicht nicht, um dringend notwendige Innovationen anzustoßen, sagt Kurt Deketelaere, Generalsekretär der League of European Research Universities
Die Klimaforschung setzt Maßstäbe: Sie durchdringt immer mehr Disziplinen und schafft neue. Zugleich haben sich die Forschenden in die gesellschaftspolitische Verantwortung begeben. Wie die Klimaforschung wurde, was sie ist – eine Einordnung.
Die EU-Abgeordnete Henrike Hahn kritisiert die drastischen Kürzungen der Forschungsmittel im EU-Haushalt
Wenn im Brexit-Abkommen freier Handel beschlossen wird, kommt auch die Forschung gut weg, glaubt Sir Anton Muscatelli von der Universität Glasgow
Der Ausbau der nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen kommt seit Jahren nicht voran. Schon 2017 wurden elf Projekte in dem wohl aufwendigsten Evaluationsprozess der Republik begutachtet. Bis heute aber warten die Antragsteller auf eine Zusage für die Finanzierung. Und wie geht es jetzt weiter? Die DUZ hat nachgefragt.
Jülich-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Marquardt: Lasst uns gemeinsam Ideen für Forschungsinfrastrukturen entwickeln!
Mit ihrem Angriff auf die Central European University (CEU) des US-Milliardärs George Soros hat die ungarische Regierung heftige Proteste im Land hervorgerufen. Denn die Hochschullandschaft Ungarns bietet kaum vergleichbare Perspektiven – Ministerpräsident Viktor Orbáns Bildungspolitik zeitigt wenig Erfolge.