ARTIKEL von Ingrid Weidner
Die korrekte Anrede von Wissenschaftlern birgt viele Fettnäpfchen. Eine Etikette-Expertin klärt auf.
Wie lassen sich Talente finden und binden? Das diskutierten Experten auf einer Tagung.
In ihrem Buch stellt Felicitas von Aretin 21 Frauen vor, die sich ihren Platz im Berufsleben erkämpft haben.
Nur wenige Akademiker gründen ein Start-up. Wie lässt sich das ändern?
Wer auf seine innere Uhr hört, hat mehr vom Arbeitsleben.
Die Technik verdrängt das direkte Glück, sagt die Psychologieprofessorin Sarah Diefenbach.
Die Digitalisierung beschleunigt Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und auch der Wissenschaft. Am Beispiel des Freistaats Bayern zeigt sich, wie neue Arbeitsfelder und Jobs entstehen.
Wir alle schleppen Vorurteile mit uns herum. Doch Frauen stolpern besonders häufig über diese Hürden, wie der Leipziger Psychologieprofessor Hannes Zacher in mehreren Studien herausgefunden hat.
Teuer, hoher Energieverbrauch und risikoreich: Gekaufte Rechner sind nicht besser als die Marke Eigenbau, findet der Informatikprofessor Volker Lindenstruth, und konstruiert kurzerhand selbst, was er braucht. Mit einem Supercomputer für die Uni Frankfurt setzte er Maßstäbe.
Der Umgangston in Diskussionsforen im Internet ist oft rau, manche Kommentare sind verletzend und beleidigend. Wie damit umgehen? Das erläutert die Autorin Ingrid Brodnig im Interview.