ARTIKEL von Kristina Moorehead
Der Brexit schweißt britische und deutsche Forscher zusammen.
Bildungsexpertin Jane Knight plädiert für neue Konzepte bei der internationalen akademischen Mobilität.
Der britische Wissenschaftssektor bemüht sich nach dem Brexit-Votum offiziell um Schadensbegrenzung und proklamiert „business as usual“. Doch die Verunsicherung bleibt groß und wird durch die Attacken von Forscherkollegen aus der EU noch angefeuert.
Die Hochschule Jena will ihre Zusammenarbeit mit brasilianischen Universitäten und Forschungseinrichtungen ausbauen. Sie hofft, ihre Studenten für einen Aufenthalt in Übersee zu begeistern – kann sie aber kaum finanziell unterstützen.
BERLIN Die Genderforschung sieht sich im öffentlichen Kreuzfeuer. Deshalb hat die Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg) Ende Mai zum Dialog mit Politikern und Bürgern ins Berliner Abgeordnetenhaus geladen. Ihre Sprecherin ist Professorin Dr. Sabine Hark, Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin.
Europa möchte kluge Köpfe anlocken und fördert die Mobilität von Forschern. Doch wie sieht es mit der Sozialversicherung aus? Wo greift die staatliche und wo die betriebliche Rente? Die Plattform „Find Your Pension“ will helfen.