POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Gesa Coordes

ARTIKEL von Gesa Coordes

Schlecht entlohnt

Jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet in prekären Verhältnissen. Über die „verkannten Leistungsträger:innen“ in der Klassengesellschaft forscht die Göttinger Arbeitssoziologin Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja.

Wo die Energiewende gelingt

Die Gaskrise beschert den Bioenergiedörfern Deutschlands neuen Aufschwung. Zugleich suchen sie nach neuen Wegen, sagt Agrarwissenschaftlerin Marianne Karpenstein-Machan

Takt vor Tempo

Der Münchner Informatiker Wolfgang Hesse möchte die Bahn kundenorientierter, effektiver und klimafreundlicher machen. Dafür berechnet er optimale Taktzeiten, passende Knotenpunkte und kämpft gegen Großprojekte wie Stuttgart 21

Im Schatten der Digitalisierung

Tilman Santarius erforscht, wie die Digitalisierung sozial und ökologisch gestaltet werden kann

Wahrheit oder Lüge?

Ist Neil Armstrong 1969 gar nicht auf dem Mond gelandet und Corona doch harmlos? Mehr als jeder vierte Deutsche glaubt an Verschwörungstheorien, schätzt der Amerikanist Michael Butter und erforscht, wie solche Theorien mit Populismus zusammenhängen

„In Windeseile umgestellt"

Er gehört zu den acht wichtigsten Virologen Deutschlands: Stephan Becker forscht über die gefährlichsten und rätselhaftesten Viren der Welt. Mit der DUZ spricht er über sensationell schnelle Forschung, den Hype um die Virologen und die Suche nach einem Impfstoff

Echo der Nazizeit

Antisemitismus an Schulen hat 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein weit größeres Ausmaß als bislang angenommen, sagt die Soziologin Julia Bernstein. Sie hat Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte entwickelt.

Verstörend normal

Potenzielle Amokläufer können gestoppt werden, sagt die Kriminologin Britta Bannenberg. In ihrer Forschung setzt sie auf Prävention.

Unterschätzt: Frauen ganz rechts

Welche Rolle spielen Frauen in der extremen rechten Szene? Die Marburger Politikwissenschaftlerin und Demokratieforscherin Ursula Birsl hat Organisatorinnen, Beschafferinnen und Provokateurinnen identifiziert.

Über Ländergrenzen hinweg

Haben Staaten das Recht, Geflüchtete auszuschließen, um ihre eigene Identität zu bewahren? Wozu sind sie moralisch verpflichtet? Das ergründet der Philosoph Matthias Hoesch von der Uni Münster, um Thesen und Dogmen der Flüchtlingsdebatte zu erschüttern.

Auf Wachstum verzichten, um zu überleben

Niko Paech hat die Theorie von der Postwachstumsökonomie in Deutschland entwickelt.

Mit 88 Jahren ...

Susanne Zank erhofft sich von ihren Forschungen ein realistischeres Bild vom Altern.

Auf der Überholspur

Katja Sträßer forscht in Gießen – mit einem ERC Grant, der höchsten wissenschaftlichen EU-Auszeichnung.

Der lange Atem des Völkerrechts

Der Juraprofessor Christoph Safferling lehrt, wie Menschenrechtsverletzungen geahndet werden können.

Sehenden Auges

Der Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel sucht nach Ursachen und Mustern bei folgenschweren Behördenfehlern.

Kontrolle ist besser

Max Mutschler vom Internationalen Konversionszentrum in Bonn fordert eine Kehrtwende bei den Waffenexporten.

Fischfreund ohne Angelschein

Geht es nach Christopher Zimmermann, sollte die Ostsee nachhaltig befischt werden.

Vom Gift der Manipulation

Spätestens seit Donald Trumps Wahlkampf sind Fake News ein Thema. Wie man gegen Falschmeldungen und Meinungsroboter vorgehen kann, erforscht Johanna Haberer, Professorin für Christliche Publizistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihr Vorschlag: durch Stiftungen finanzierte Aufklärungsredaktionen.

Staatsziel Solidarität: Madagaskar

Normalerweise fragen Konfliktforscher, welche Ursachen Kriege haben. Der Ethnologe Peter Kneitz geht den umgekehrten Weg: Er sucht nach Strukturen, die für Frieden sorgen. Auf Madagaskar. Obwohl das Land immer ärmer wird, eskaliert dort die Gewalt nicht.

Ein Navi für den Hörsaal

Wenn Dozenten etwas aus ihnen lernen können, dann sind Lehrevaluationen hilfreich. Anschließende Beratungsgespräche wären sinnvoll, findet ein Professor der Universität Gießen. Und stellt Handlungsempfehlungen ins Intranet.

Prophylaxe gegen Filz

Aldi-Hörsäle, Geheimverträge, bestochene Doktorväter – anfällig für Mauscheleien sind auch Hochschulen. Damit sie vorbeugen können, hat Transparency International eine Kontrollliste erstellt.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: