POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

DUZ Magazin

02/2008 vom 22.02.2008

Editorial

 

Aktuelles

Acht Hochschulen werden

für Familienfreundlichkeit gewürdigt.

Titel

Wie geht es Ihnen, Dr. Unsichtbar?

Obwohl Bund und Länder Milliarden zusätzlicher Euro in die Wissenschaft pumpen, bleibt die Stimmung beim Forschernachwuchs mies. Warum nur?

Stimmen aus den Staaten

Forscher lassen sich durch Erfahrungsberichte beeinflussen, sagen Experten.
Die Erkenntnis nutzend, lässt die duz ganz bewusst zwei glückliche Heimkehrer aus den USA zu Wort kommen.

Das Dorado in Deutschland

Für das Konstanzer Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs lassen Postdocs selbst das MIT sausen. Worin liegt das Geheimnis von Konstanz? 

„Freiheit ist ein starkes Argument“

Wie man miese Stimmung hebt, weiß Michael Trautmann. Seine Agentur betreute die Kampagne „Du bist Deutschland“.

Aus der Hochschule

Uni Bielefeld setzt „Second Life“

in der Lehre ein. 

Goodbye, Humboldt!?

Hat die Hochschulreform Grundwerte aus der Universität gefegt, die wichtig sind? Experten gehen der Frage in einer neuen duz-Serie auf den Grund.

Die Einheit von Forschung und Lehre

Über Jahrhunderte hinweg war das Prinzip der Einheit von Forschung und Lehre den Universitäten ein Kompass. Ist das alte Ideal zukunftstauglich? Ja! Ein pragmatisches Plädoyer. 

Hochschulpolitik

SPD-Politikerin Ulla Burchardt nennt

Studiengebühren-Folgen „verheerend“.

Mit Kreativität zur Lösung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will im Juli ihre Richtlinien zur Chancengleichheit verabschieden.

„Man kann sehen, dass sich viel tut“

Frauen sind in den Technikwissenschaften selten. Ein Ge­­spräch mit acatech-Senatsmitglied Prof. Dr. Renate Köcher. 

Köpfe

Der Mathematiker Christian Hesse

ist Botschafter der Schacholympiade.

Aus der Lehre

Was tun, wenn‘s brennt?

Unter Burn-out leiden immer mehr Studierende. Können Profs helfen?

Lehren mit Leidenschaft

Der Politologe Gaudenz Assenza begeistert Studierende. Wie schafft er das?

Aus der Forschung

Für risikoreiche Forschungsprojekte

gibt es jetzt ein Förderprogramm.

Kampf um jeden Buchstaben

Die Macht der Gutachter in Fachzeitschriften ist groß. Forscher fordern: Stärkt die Redaktionen!  

„Eine Katastrophe“

Der Schweizer Sozialwissenschaftler Bruno Frey findet, Nachwuchsforscher müssten sich für eine lange Publikationsliste „prostituieren“. Ein Interview.    

Das kleine Princeton am Main

Am Frankfurt Institute of Advanced Studies des Hirnforschers Wolf Singer können sich kluge Köpfe entfalten, die sonst  als Sonderlinge gelten. Dennoch laufen die ersten Talente davon. Warum nur?

Univers

Lieben Sie Powerpoint?

Eine Reflexion über die Präsentationssoftware Powerpoint aus ästhetisch-wissenschaftlicher und unternehmenskommunikativer Perspektive.      

Rubriken

Personalien
Termine und Hinweise
Impressum
Cartoon

Aus dieser Ausgabe online verfügbar:

Wie geht es Ihnen, Dr. Unsichtbar?

Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation: Obwohl Bund und Länder bis zum Jahr 2010 noch Milliarden zusätzlicher Euro in die Wissenschaft pumpen, ist die Stimmung beim Forschernachwuchs gedrückt. Wie kann das sein?
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: