Universitäts-Verbot – Die Taliban-Regierung in Afghanistan verwehrt Frauen das Studium
Streiterin für Studierendie – Beate Schücking ist die erste Präsidentin des Deutschen Studierendenwerkes
Lehrende des Jahres 2022 – Die Unicum Stiftung hat Professorinnen und Professoren für ihr besonderes Engagement in der Lehre ausgezeichnet
„CERN-Modell hat Vorteile“ – Alicia Wanless fordert eine Forschungsinfrastruktur für Informationsumgebung
Politik & Gesellschaft
Riesenpotenzial, verfahrene Strukturen – Kolumbiens neue Regierung will die Hochschulbildung umkrempeln. Teil 9 der DUZ-Serie über Wissenschaft in Lateinamerika
Rollensuche – Karl-Heinz Reith über die Kultusministerkonferenz und die amtierende Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger
THEMA
Attraktiver werden – Für Hochschulen wird es schwieriger, junge Menschen zu finden, die eine berufliche Ausbildung bei ihnen absolvieren. Neue Ideen sind gefragt, damit die Berufsausbildung in Wissenschaftseinrichtungen für den Nachwuchs attraktiver wird
Viele Freiheiten – Markus Göhler über seine Ausbildung zum Mikrotechnologen an der TU Dresden
Ein ganz eigener Kosmos – Die Ruhr-Universität Bochum bildet Kaufleute für Büromanagement aus
Künstlerische Techniken anwenden – Einblick in die Buchbinder-Ausbildung an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Nicht den anderen überlassen – Die Hochschulbibliotheken bilden nur wenige ihrer Fachkräfte selber aus
Forschung & Innovation
Schluss mit Hunger – Was bedeuten Hunger, Krieg und Vertreibung für Menschen, die unmittelbar davon betroffen sind? Mit dieser Frage befasst sich der Ökonom Tilman Brück
International Higher Education
Die Vierteljahresschrift des Boston Center for International Higher Education – Auszüge; Schwerpunkt: Wissenschaftsbeziehungen mit China
Kommunikation & Transparenz
Neu gedacht: Binäre Geschlechterlogik – Wir müssen nicht die deutsche Sprache ändern, um korrekt zu gendern, sondern unser Sprachverständnis respektive unseren Sprachgebrauch – meint DUZ-Gastautor Gerhard Samulat
Arbeit & Psychologie
Du schaffst das – Aufbrechen und vertraute Wege verlassen: das wagen viele Menschen nur in jungen Jahren. Warum eigentlich?
Wissenschaftskarriere
Unter 4 Augen — Tipps von Neela Enke
So läuft es bei uns …an der Hochschule Esslingen
Stellenmarkt — Aktuelle Ausschreibungen
Die Wissenschaft hat festgestellt
„Glauben, was die eigene Meinung bekräftigt“ — Sandra Walzenbach über zentrale Ergebnisse der Studie „Jenseits von Fakten und Argumenten: Wie Mehrheitsgesellschaft und ‚Querdenker‘-Bewegung Medieninhalte wahrnehmen“
An Hochschulen arbeiten Fachkräfte in Verwaltung, Werkstätten oder Laboren. Das wissenschaftsunterstützende Personal ist unabdingbar, damit der Wissenschaftsbetrieb funktioniert. Um sich den für diese Arbeitsbereiche notwendigen Nachwuchs zu sichern, bilden Hochschulen selber aus. Doch es wird zunehmend schwieriger für sie, Auszubildende zu finden. Neue Ideen sind gefragt.
Wie Menschen Medieninhalte wahrnehmen und deren Glaubwürdigkeit einschätzen, haben Dr. Sandra Walzenbach und Prof. Dr. Thomas Hinz von der Universität Konstanz untersucht. Warum die Ergebnisse auch Aufschluss über die Mechanismen bieten, die zur Polarisierung während der Corona-Pandemie führten, erläutert Soziologin Walzenbach im Interview.
Ich fahre mit meinem Doktoranden auf eine mehrmonatige Feldforschung in ein abgelegenes Gebiet. Ich befürchte, dass er die Belastungen, die damit verbunden sind, nicht ernst nimmt. Wie kann ich ihn auf die verschiedenen Herausforderungen gut vorbereiten? – Das fragt eine Professorin
Was bedeuten Hunger, Krieg und Vertreibung für Menschen, die unmittelbar davon betroffen sind? Mit dieser Frage befasst sich der Ökonom Tilman Brück. Seine Ergebnisse zeigen zum Teil überraschende Zusammenhänge.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.