Autoritär, aber forschungsstark – Ungarn setzt in der Wissenschaft auf Wirtschaftlichkeit – Teil 5 der EU-13-Serie
Lückenschluss – Kolumnist Karl-Heinz Reith zur NS-Aufarbeitung
„Gruppendenken befeuert suboptimale Lösungen“ – Der Soziologe Holger Pfaff im Interview
Thema
Mehr Biss zeigen
Viel Erklärung, wenig Kritik – Wissenschaftsjournalisten und ihr Gegenstand
„Eigentlich kein Interesse“ – Ranga Yogeshwar über narzisstische Wissenschaftler und fragmentierte Öffentlichkeit
Rohstoff für Redaktionen – Wie das Science Media Center Journalisten unterstützen will
„Traumhaft wären hundert Finanziers“ – Fragen an Science-Media-Chef Volker Stollorz
Forschung & Innovation
„Es wird häufiger Steinschlag geben“ – Der Glaziologe Wilfried Hagg vermisst die Gletscher in den deutschen Alpen
Studium & Lehre
Aus Lernhürden Sprungbretter machen – Die Methode „Decoding the Disciplines“
Kommunikation & Transparenz
Mit Herzschmerz – Format Seifenoper
Nachgefragt – Warum noch ein Nachhaltigkeitsportal statt zu bündeln?
Arbeit & Psychologie
Ins Rampenlicht – Frauen und ihre Erfindungen bleiben oft unbekannt. Melanie Jahreis will das ändern
Wissenschaftskarriere
Unter 4 Augen – Tipps von Coach Boris Schmidt
So läuft es bei uns … – am Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM)
Stellenmarkt – Aktuelle Ausschreibungen
Die Wissenschaft hat festgestellt
„Es kommt darauf an, was erinnert wird“ – Zusammenhalt ist inklusiv, pluralistisch und universell zu denken, fordert Antisemitismusforscher Mathias Berek
Woher kommt das Coronavirus? Dieser Tage hat die Universität Hamburg auf eine Studie aus ihrem Haus aufmerksam gemacht, die die These aufstellt, dass es einem chinesischen Labor entwichen sei.
Für mich wichtige Sachen schiebe ich wie einen Berg vor mir her – und Kleinkram, der nur für andere wichtig ist, ziehe ich stattdessen vor. Am Ende der Woche habe ich dann wieder nichts geschafft. Bitte helfen Sie mir!, klagt ein Habilitand
Wissenschaftsjournalisten übersetzen und bringen dem Publikum Wissenschaft nahe. Doch sie sind oft zu eng mit ihrem Gegenstand verbunden. Mehr Distanz wäre wünschenswert
Was zeichnet das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) aus? Der Geschäftsführer beschreibt, worauf er bei Mitarbeiter/-innen des ZWM besonderen Wert legt.
Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar über Notlagen im Journalismus, narzisstische Wissenschaftler, Beziehungskonflikte und die Fragmentierung der Öffentlichkeit
Mit GPS-Antenne am Rucksack geht der Glaziologe Wilfried Hagg regelmäßig auf Tour, um die Gletscher in den deutschen Alpen zu vermessen. Im DUZ-Interview erklärt der Münchner Professor, wann sie geschmolzen sein dürften und warum Kunstschnee keine Lösung ist, um sie zu erhalten
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.