„Wo geht’s lang?“ – Die EU muss sich in ihrer Forschung besser fokussieren, sagt der Publizist Peter H. Niederelz
Aus westlicher Sicht – Proteste in Belarus
Hilferuf aus Freundesland – Seit mehr als 50 Jahren kooperiert die Uni Jena mit der Staatlichen Universität in Minsk
Unfertig – Kolumnist Karl-Heinz Reith über 30 Jahre deutsche Einheit
Thema
Erst belächelt, jetzt ganz vorn – Die Klimaforschung setzt Maßstäbe
Wer forscht? Wer zahlt? – Ein Versuch, die Klimaforschung zu sortieren
„Wechselwirkung in Hegelscher Logik“ – Interview mit Umweltethiker und Philosoph Konrad Ott
Forschung & Innovation
Open Data Impact Award 2020 – Die Preisträger Michael Schmitt, Emanuel Deutschmann und Claudia Niessner
Neue Impulse für die Forschung – Immer mehr Wissenschaftler entdecken die Vorteile des 3-D-Drucks und nutzen die neuen Verfahren für innovative Forschungsvorhaben
Studium & Lehre
Lehrportfolio? Lohnt sich! – Ein Lehrportfolio ist ein vielseitig einsetzbares Instrument. Impulsbeitrag von Yvonne Kemm und Katrin Hess
International Higher Education
Die Vierteljahresschrift des Boston College Center for International Higher Education
Kommunikation & Transparenz
Bitte zum Date – Veranstaltungsformat „Book a Scientist“
Mein Magazin-Favorit – „In-Mind – The Inquisitive Mind“ ist der Titel des digitalen Graswurzelprojekts, das Forschungserkenntnisse aus der Psychologie vermitteln möchte
Arbeit & Psychologie
Warten auf den Aufstieg – Wie man sich im Homeoffice organisiert und Teams führt, erklärt Monika Klinkhammer
Die Qual der Wahl – Wie sich seit den 1990er-Jahren die Arbeitsbedingungen an Hochschulen gewandelt haben, erklärt Christian Schneijderberg
Wissenschaftskarriere
Unter 4 Augen – Tipps von Coach Silke Oehrlein-Karpi
So läuft es bei uns … – an der HS Magdeburg-Stendal
Neulich traf ich in meiner Straße einen Nachbarn, der zwei Eimer Wasser auf den Baum vor unserem Haus goss. Gefüllt hatte er sie an der schönen alten Straßenpumpe hundert Meter weiter, wo, wie er mich informierte, zwei Eimer stehen, die jeder, der sich um die Bäume kümmern will, benutzen kann. ...
Die Klimaforschung setzt Maßstäbe: Sie durchdringt immer mehr Disziplinen und schafft neue. Zugleich haben sich die Forschenden in die gesellschaftspolitische Verantwortung begeben. Wie die Klimaforschung wurde, was sie ist – eine Einordnung.
Die Uni Jena kooperiert seit mehr als 50 Jahren mit der Staatlichen Universität in Minsk. Jetzt fragt sich die Hochschule, wie sie ihre Partner, Wissenschaftler und Studierende in Belarus unterstützen kann – ein Gastbeitrag von Walter Rosenthal, Präsident der Uni Jena.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal zeichnet sich durch praxisorientierte Studien- und Forschungsmöglichkeiten aus. Prof. Dr. Anne Lequy und Dr. Antje Hoffmann bieten einen Einblick.
Es gibt immer noch zu wenige Forscherinnen und Forscher, die ihre wissenschaftlichen Daten für andere bereitstellen. Um dies zu ändern, hat der Stifterverband in Kooperation mit der DUZ in diesem Jahr erstmals den „Open Data Impact Award“ ausgelobt.
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie arbeite ich noch mehr als zuvor. Ich fühle mich oft überfordert. Reicht es, allein mein Selbstmanagement zu verändern, um in diesem Ausnahmezustand arbeitsfähig zu bleiben?, fragt ein Forschungskoordinator eines Exzellenznetzwerks
Das Berufsbild von Sekretärinnen hat sich stark gewandelt, Arbeitsbedingungen und Bezahlung sind aber gleich geblieben. Alexandra Kühnen von der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) will den Entwicklungsrückstand aufholen und fordert Solidarität auch von den Lehrenden und der Hochschulverwaltung.
Für Profs mehr Verwaltung, für wissenschaftliche Mitarbeitende mehr Forschung: Wie sich seit den 1990er-Jahren die Arbeitsbedingungen an Hochschulen gewandelt haben, erklärt Christian Schneijderberg
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.