POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

DUZ Wissenschaft & Management

10/2019 vom 29.11.2019

Editorial

Titel

  • Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter – Hochschulen brauchen Strategien für die Digitalisierung, damit sie sich zum Motor für eine Modernisierung entwickeln.

Fallbeispiele

Vier ausgewählte Hochschulen gewähren Einblicke in ihre Digitalisierungsprojekte:

  • FH Potsdam – Design 0815
  • Universität Bayreuth – Campus-Management-System
  • Beuth Hochschule Berlin – Digitale Zukunft
  • SRH Heidelberg – Neue Lernumgebungen nach dem CORE-Prinzip

Trends

  • Lernen von und mit der Maschine – Eine neue Plattform soll Studierenden KI-Kompetenzen vermitteln.
  • Schneller Studienleistungen prüfen – Die Universität Lüneburg entwickelt eine Plattform, die Studienleistungen mithilfe von Algorithmen überprüft.

Kontrovers

  • Weder Allheilmittel noch Selbstläufer – Die Abbruchquoten von MOOCs sind hoch. Hochschulen und Studierende sollten sich mit den Besonderheiten des digitalen Lernens beschäftigen.
  • #DigitalChangeMaker – Studierende fordern mehr Einfluss auf die Digitalisierungsstrategie.

Über den Tellerrand

  • „Wir fördern die Gesamtstrategie“ – Der DAAD startet das Programm „Internationale Mobilität und Kooperation digital“.
  • Die vielen Facetten der Digitalisierung – Drei Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, wie unterschiedlich Digitalisierung in Unternehmen aussehen kann.

Digitale Gestalter

  • Die Digitalisierungslotsin – Caroline Kärger koordiniert an der HAW Hamburg die Digitalisierungsstrategie.
  • Der Digital Champion – Hans Pongratz verantwortet an der TU München die IT-Strategie der Hochschule.

Kolumnen

  • Ziegeles Welt – „Stoppt den digitalen Know-how-Verlust!“ – Um zukunftsfähig zu bleiben, brauchen Hochschulen die Expertise von Fachkräften für digitale Lehre – und zwar dauerhaft.

Aus dieser Ausgabe online verfügbar:

// Editorial: Digitalisierung //

Es ist eines dieser Modewörter, das viele Menschen im Munde führen, um zu zeigen, dass sie en vogue sind,  von dem aber nur die wenigsten wissen, was es in seinem ganzen Ausmaß bedeutet: Digitalisierung. Oder noch schicker, noch mainstreammäßiger formuliert und vor allem in Talkrunden und auf Konferenzen ganz groß geschrieben – „digitale Transformation“ ...

Weder Allheilmittel noch Selbstläufer

Der Einsatz von MOOCS ist mit großen Erwartungen verbunden. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass diese nicht von selbst laufen und die Abbruchquoten extrem hoch sind. Damit die Studierenden bei der Stange bleiben, müssen sich die Hochschulen ernsthaft mit den Besonderheiten des digitalen Lernens befassen und ihre Angebote darauf anpassen.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: