06/2017 vom 23.06.2017
Georg Garlichs erklärt, weshalb an seiner Hochschule das Zahlungssystem Bitcoin eingeführt wurde.
Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks lässt vermuten, dass heutige Studenten eher selten zum Leben kommen. >>>mehr
Wer was warum erforscht, ist auch eine politische Frage. Nirgends wird das klarer als am konfliktbeladenen Wissenschaftsstandort Dresden.
Wie können die Selbstreinigungskräfte die gute Publikationspraxis wieder sicherstellen? >>> mehr
Herausgeber stehen unter hohem Druck. Warum tun sie sich das an?
Wissenschaftsrats-Vorsitzende Martina Brockmeier im Interview.
Das Embryonenschutzgesetz bedarf der Revision, sagt Bärbel Friedrich.
Der Umweltökonom Andreas Löschel fordert einen CO2-Preis, damit die Klimaziele für 2020 doch noch eingehalten werden.
Rolf-Dieter Heuer erklärt, was Wissenschaftsberatung auf europäischer Ebene bewirken kann.
Politische Meldungen aus dem In und Ausland.
duz-Kolumnist Karl-Heinz Reith plädiert dafür, das Kooperationsverbot in der Bildung in ein Kooperationsgebot umzumünzen.
An der Duke University lernte Paul Muhle-Karbe die Risikofreude der amerikanischen Forschungslandschaft zu schätzen.
Topaktuelle nationale und internationale Ausschreibungen für Ihre Laufbahn in der Wissenschaft
Der Biochemiker will ein Medikament gegen Alzheimer auf den Markt bringen und gründet deshalb gerade eine eigene Firma.
Das BMBF bietet zielgruppenspezifische Weiterbildung in Sachen Forschungsförderung.
Wie private Förderorganisationen erfahren können, ob ihre Programme wirkungsvoll sind.
Ein Sammelband thematisiert Tätigkeiten zwischen Verwaltung und Wissenschaft.
Wie sich Stereotype vermeiden lassen. >>>mehr
Ein neues Prüfverfahren geht in die Pilotphase.
Umfassende Monitorings leisten mehr, als nur Studienabbrüche zu analysieren.