03/2017 vom 24.03.2017
Ein Wirtschaftswissenschaftler aus Konstanz hat herausgefunden: Lob steigert die Leistung – aber anders, als man denkt.
Was die heutige Studentengeneration mit dem Begriff „Heimat“ verbindet, zeigt eine Ausstellung an der Uni Göttingen.
Matthias Barth von der Universität Lüneburg über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen.
Tagungen in Karlsruhe und Weimar befassen sich mit der Zukunft der Wissenschaftskommunikation.
Deutsche Hochschulen haben viele Ideen, wie sich die Lehre verbessern lassen könnte. >>> mehr
Die Wirtschaftswissenschaften sind ein Bollwerk gegen Innovation, meint Frank Beckenbach.
Ein Kulturwandel in der Lehre – das ist die große Herausforderung.
Josef Lange denkt das BadenWürttembergUrteil weiter.
Manfred Berg erforscht Rassenkonflikte in den USA.
Der nächste Exzellenzwettbewerb steht vor der Tür. >>> mehr
Juncker trommelt für eine europäische Verteidigungsforschung.
Hochschul- und wissenschaftspolitische Meldungen aus dem In und Ausland.
Das „neue“ Zulassungssystem der Hochschulen gerät abermals ins Trudeln.
Der Marokkaner Yassir El Jamouhi forscht in Deutschland zu kulturellen Unterschieden beim nonverbalen Verhalten.
Was Hochschulen als Arbeitgeber dem Nachwuchs anbieten.
Ulrich Preis, Arbeitsrechtler, über Zeitverträge und Verantwortung. >>> mehr
Die Arabistin lebte 20 Jahre lang in den USA, nun in Berlin. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Topaktuelle nationale und internationale Ausschreibungen für Ihre Laufbahn in der Wissenschaft
Wie hat sich Coaching in Hochschule und Wissenschaft in den letzten Jahren etabliert, welche Angebote gibt es inzwischen und wie ist es um die Akzeptanz und Professionalisierung bestellt? Die exklusiv in der duz vorgestellten Ergebnisse einer 2016 vom Coachingnetz Wissenschaft durchgeführten Befragung bieten Antworten darauf.