02/2016 vom 29.01.2016
Wie sich die Nutzung digitaler Medien auf den Uni-Alltag auswirkt, erklärt Prof. Dr. Elizabeth Prommer im Interview.
DAAD-Generalsekretärin Dorothea Rüland über die Herausforderungen der Hochschulen bei der Integration von Flüchtlingen.
Benno Werlen bereist für das von ihm initiierte Aktionsjahr „Global Understanding“ die Welt.
In Deutschlands erstem soziolinguistischen Labor erforschen Wissenschaftler die Zwischentöne der Alltagssprache.
Geistes und Sozialwissenschaften kommen in der EU kaum zum Zuge. Das räumt sogar die Kommission selbst ein. Eine Analyse. >>> mehr
Das EUForschungsprogramm Horizont 2020 in Zahlen.
Christoph Markschies will ein europäisches Akademienprogramm.
Der Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentages Frank Wissing über seine Agenda.
Dr. JensPeter Gaul, seit Mitte Januar Generalsekretär der Rektorenkonferenz, im Gespräch.
Geld ist Trumpf: Hans Schölers Odyssee zur Institutsfinanzierung. >>> mehr
An britischen Unis wächst der Widerstand gegen den EUAustritt.
Hochschul und wissenschaftspolitische Meldungen aus
dem In und Ausland.
An Japans Unis wird Forschung großgeschrieben. Die Verknüpfung zur Praxis versucht der deutsche Wirtschaftsprofessor Ralf Bebenroth.
Insider bevorzugt: Coaches, die mit Forschern arbeiten, sollten sich im System Hochschule auskennen.
Die Uni Luxemburg ist international geprägt und noch sehr jung. Seit einem Jahr steht der Ökonom Rainer Klump an ihrer Spitze.
Topaktuelle nationale und internationale Ausschreibungen für Ihre Laufbahn in der Wissenschaft
In Sachen Social Media nutzen Wissenschaftler am häufigsten die Online-Enzyklopädie.
Viele Forscher sind unsicher beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Eine Hilfestellung.
Die Uni Mainz fördert das Lernen von der Lehre im Ausland.
Bloße Projektionsfläche? Das interaktive Whiteboard ist weit mehr als das. >>> mehr
Eine neue Förderung hilft FHs, EU-Gelder zu beantragen.
Dicke Luft im Büro? Ein Moderator kann hier Abhilfe schaffen.