03/2011 vom 25.02.2011
Monate, bisweilen Jahre, müssen Wissenschaftler warten, um an Großgeräten forschen zu können. Zu groß ist der Andrang. Weil das Geld für neue Forschungsplätze fehlt, fordert die Wissenschaft jetzt mit Macht den freien Zugang zu den Forschungsdaten.
Die Erhebung von Forschungsdaten ist ohne Expertenwissen nicht zu machen. Muss die Arbeit als wissenschaftliche Leistung anerkannt werden? Ja, sagt der Berliner Volkswirtschaftler Gert Wagner und plädiert im duz-Interview für eine neue Zitationskultur.
Wie der Rohstoff des Wissens öffentlich zugänglich gemacht werden kann, macht der Hannoveraner Verein DataCite vor - und sorgt damit weltweit für Aufsehen.
Die moderne Wissenschaft ist zunehmend auf die Hilfe von Amateuren angewiesen. Denn die Datenflut ist dank der neuen Medien so enorm, dass die Forscherzunft sie nicht allein bearbeiten kann.
Enno Aufderheide muss womöglich mit weniger Geld für die Humboldt Stiftung rechnen.
Aus der Hochschule
Steuerungsinstrumente treiben an.
Wie ein stadtübergreifendes Forschungsprojekt die Infrastruktur der kleinen Zeppelin University voranbringt.
Wie die neuen sozialen Netzwerke die Machtverhältnisse an der Hochschule verändern können.
Seminar, Institut, Fakultät - für manchen Hochschulboss haben kleinere Einheiten in einer professionalisierten Hochschulverwaltung nichts zu suchen. >>> mehr
In Deutschland ist kein Career Center so üppig besetzt wie das der Uni Leipzig. Möglich wird das durch EU-Zuschüsse. Nun laufen sie aus. Wie geht es weiter?
Ein Bechmarking-Bericht fordert mehr Gleichstellung bei Berufungsverfahren.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen soll nun endlich an das europäische Pendant gekoppelt werden. Die Hochschulen sehen es mit gemischten Gefühlen.
Die German University in Cairo hat eine Dependance in der Hauptstadt.
Die Berliner Alice Salomon Hochschule zeigt, wie das geht.
Der Qualifizierungsmarkt für Hochschul- und Forschungsmanager belebt sich weiter: Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement in Speyer bietet im Herbst einen Masterstudiengang an.
Was Wissenschaftsmanager von Lausbuben lernen können, erklärt der Forschungsmanager Gunnar Brink.
Wer sagt, dass sich Professoren nicht über Aufmerksamkeiten freuen? Eine Anleitung.