11/2014 vom 24.10.2014
Was Senioren bewegt zu studieren und welche Angebote es gibt. >>> mehr
Studien zum Miteinander von Jung und Alt im Hörsaal.
Silvia Dabo-Cruz von der Uni des 3. Lebensalters über Generationengerechtigkeit.
Über geschlechtergerechte Entwicklung des Personals spricht die Gleichstellungsbeauftragte der Leuphana Universität.
Kluge Köpfe sollten nicht an einer Behinderung scheitern. Ein Modellprojekt an der Uni Würzburg.
An der Fachhochschule Frankfurt wurde jetzt ein neuartiges Kinderhaus eröffnet.
Für Hochschulverbünde spricht sich Winfried Schulze aus, Geschäftsführer des Mercator Forschungszentrums Ruhr. >>> mehr
Bund und Länder feilschen derzeit darüber, wie die Nebenkosten der Forschung bezahlt werden.
Rainer Bromme über die Agenda von Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Ein Forschungsfinanzierer wagt ein Experiment und beteiligt erstmals interessierte Laien an der Förderentscheidung.
Kommissionsvorsitzender Dieter Imboden über die Evaluation der Exzellenzinitiative. >>> mehr
Gabriele Gien soll die Katholische Uni Eichstätt-Ingolstadt, deren Reputation mächtig ramponiert ist, wieder auf Kurs bringen.
Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut hat den Chemie-Nobelpreis erhalten.
Politische Meldungen aus dem In- und Ausland.
Eine Kunsthistorikerin aus Süd-Korea hat ihre ganz eigenen Erfahrungen mit der Disziplin von Studierenden in Deutschland gemacht. Ein Erlebnisbericht.
Hilfreich ist, die Rollen nicht nur zu verteilen, sondern zu beschreiben, sagt Organisationsberaterin Tania Lieckweg.
Sie möchte eine Welt ohne blauen Dunst. Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum ist Zigaretten-Gegnerin.
Topaktuelle nationale und internationale Ausschreibungen für Ihre Laufbahn in der Wissenschaft.
Zypern, Österreich und Finnland sind laut einer Studie vorne mit dabei.
Die Informationsexperten Lambert Heller und Marco Tullney geben Tipps zum digitalen Publizieren.
Die Vorbereitung der Dozenten auf eine Vorlesung ist alles.
Eine Anleitung für Lehrende, wie sie personale Kompetenzen der Studierenden fördern können.
Training für Chefs von multinationalen Forschergruppen.
Stalking-Opfer brauchen Unterstützung von Kollegen, erklärt Fallmanagerin Beatrice Wypych. >>> mehr