DUZ Magazin
05/2014 vom 25.04.2014
EDITORIAL
CAMPUS
leben & arbeiten
Die Auserwählten
Manche Hochschulen versuchen mittels Dean´s Lists, die Besten zu finden. Das ist strittig. >>> mehr
„Sie sind nur eine Krücke“
Philosoph Christoph Halbig über Dekanslisten zur Eliteauswahl.
Soll es Dekanslisten geben?
Ein Pro und ein Contra von Studierenden >>> mehr
Mauerspecht unter Juristen
Ein Professor in Berlin kratzt am Bollwerk der Ausbildung von Volljuristen nur an Universitäten.
Geeicht auf die Lehre
Umfrage unter Fachhochschulprofessoren zu Bedingungen in Forschung und Lehre.
LABOR
denken& diskutieren
Mehr Selbstbewusstsein
Anne Glover, wissenschaftliche Chefberaterin des Präsidenten der EU-Kommission, über Europa als Orte für exzellente Forschung.
Kriterien der Exzellenz in Europa
Annette Klinkert, Kommunikations- und Strategieberaterin, über ein EU-weites Projekt zur Vernetzung von Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Lokalkultur. >>> mehr
Die Ohnmacht der Dekane
Universitäten werden immer öfter von machtvollen Präsidien organisiert. Das ist nicht gut, sagen zwei Professoren, die zu diesem Thema forschen. >>> mehr
Sie haben die Wahl
Vor der Wahl des europäischen Parlaments zeigt die duz, wo dessen Arbeit die Wissenschaft tangiert.
„Nichts für den Papierkorb“
Wie man Wissenschaftskommunikation evaluiert, erklärt Simon Scheuerle vom Karlsruher Institut für Technologie.
MEMO
merken & mitnehmen
Was war los
Politische Meldungen aus dem In- und Ausland.
Charta Familie in der Hochschule
Experten kommentieren das gemeinsame Projekt von Bosch Stiftung und Centrum für Hochschulentwicklung.
Wie ein Sturm zusammenschweißt
Pragmatische Hilfsbereitschaft nach dem Hurrikan Sandy erlebte Christiane Lemke, Politikwissenschaftlerin und Gastprofessorin in New York.
KARRIERE
Wie die richtigen Leute an den richtigen Ort kommen
Ein Geschenk der Götter
Charisma ist eine Gabe, die nicht erlernbar ist. Doch man kann seine Ausstrahlung verbessern. >>> mehr
Der akademische Stellenmarkt
Topaktuelle nationale und internationale Ausschreibungen für Ihre Laufbahn in der Wissenschaft.
Annette Ranko im Profil
Die Nahost-Wissenschaftlerin hat den Studienpreis der Körber-Stiftung erhalten. Ihr Weg, ihre Arbeit und ihre Einstellung. Ein Protokoll.
INTERNATIONAL HIGHER EDUCATION
Vierteljahresschrift des Boston College for International Higher Education
How Corruption Puts Higher Education at Risk
Stephen P. Heynemann
MOOCs as Neocolonialism: Who Controls Knowledge?
Philip G. Altbach
Top Universities or Top Higher Education Systems?
Benoît Millot
German Students Abroad
Jan Kercher and Nicole Rohde
Ukraine´s Testing Innovation
Eduard Klein
Internationalization in Post-Soviet Ukraine
Valentyna Kushnarenko and Sonja Knutson
standards
Cartoon – Der Buchegger
Personalien
Weiterlesen
Impressum & Vorschau
Aus dieser Ausgabe online verfügbar:
Hochschulen haben den Auftrag, Talente auszubilden. Doch in Massenuniversitäten, an
denen es immer mehr Studierende gibt, fällt es schwer, die Besten zu finden. Seit einiger Zeit bedienen sich Hochschulen einer sogenannten Dean´s List. Doch das Instrument ist strittig.
Die Organisation von Universitäten beruht immer öfter auf machtvollen Präsidien. So sollen die Hochschulen schneller und effektiver agieren. Aber ist das gut? Nein, sagen zwei Professoren, die das untersucht haben – und plädieren gegen den Zentralisierungswahn.
Sie verzaubern Menschen mit ihren Worten, treiben Projekte voran und drehen manchmal das ganz große Rad. Charismatische Führungspersönlichkeiten sind mit einer besonderen Gabe ausgestattet. Erlernen kann man die zwar nicht. Die eigene Ausstrahlung verbessern kann jedoch jeder.
Annette Klinkert über Idee, Ansatz und Ziele eines EU-weiten Projekts zur Wissenschaftskommunikation