POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

DUZ Magazin

03/2014 vom 21.02.2014

EDITORIAL

CAMPUS
leben & arbeiten

„Rechner ohne Internet“

Hochschulen schützen ihre Daten nicht ausreichend, sagt der Mathematiker und Kryptologie-Experte Michael Hortmann. Er fordert zentrale Leitungsstellen und entsprechende Instanzen an den Instituten.

Der neue Campus Frankfurt

Die duz hat Mitarbeiter der Uni Frankfurt am Main gefragt, was sie von den umstrittenen Neubauten auf ihrem Campus halten.

2,7-mal pro Woche

Wie oft nutzen Studierende und Hochschulmitarbeiter die Mensa und was wünschen sie sich? Das hat die Hochschulberatung HIS erforscht. Ein Leitfaden für die perfekte Mensaplanung liegt jetzt vor.

Immer auf die Kleinen

Leipzigs Universitätspräsidentin Beate Schücking rasiert die kleinen Fächer. Die Theaterwissenschaftler proben den Aufstand.

LABOR
denken& diskutieren

In weiter Ferne so nah

Ein Europa, in dem es in allen Ländern gleiche Arbeitsbedingungen für Forscher gibt. Das Projekt sollte 2014 vollendet sein – weit gefehlt.

„Wir werden Druck aufbauen“

EU-Forschungskommissarin Geoghegan-Quinn exklusiv im duz-Interview.

Milliardär der Wissenschaft

Vom neuen Forschungsrahmenprogramm könnten Deutsche Wissenschaftler am meisten profitieren.

Lehren und Lernen ohne Barrieren

Hochschulen sind auf sich gestellt, wenn sie Behinderten gleiche Chancen einräumen wollen. Befunde vor dem Inklusionsgipfel in Bonn.

Der gläserne Forscher

Geld, Personal, Publikationen, Patente – nie wurden Wissenschaftler genauer überwacht. >>> mehr

MEMO
merken & mitnehmen

Was war los

Politische Meldungen aus dem In- und Ausland.

Lernparadies mit hohem Preis

Seitdem Gaby Mahlberg als Dozentin in England unterrichtet, hat sie eine neue Sicht auf die Lehre. Denn die Studierenden dort verlangen viel Aufmerksamkeit. >>> mehr

KARRIERE
Wie die richtigen Leute an den richtigen Ort kommen

Traumjob gesucht und gefunden

Unbefristet, gut bezahlt und ausgestattet mit Gestaltungsspielraum. Wovon der akademische Mittelbau träumt, ist für Wissenschaftler in der Verwaltung real. Fakultätsmanager – die unterschätzte Berufung. >>> mehr

Der akademische Stellenmarkt

Topaktuelle nationale und internationale Ausschreibungen für Ihre Laufbahn in der Wissenschaft.

Erik Hansen im Profil

Als Doktorand entdeckte er Bio- und Fair-Trade-Produkte. Heute ist Nachhaltigkeit sein Forschungsschwerpunkt. Erik Hansen hat nach eigenen Angaben die erste und einzige Professur für das Management der Energiewende.

PRAXIS
Wie die richtigen Leute noch besser werden

Doktoranden digital betreuen

Internationales Expertenteam sucht ein Konzept für die Fern-Promotion.

Erfolgreich Anträge schreiben

Worauf diejenigen achten, die Forschungsanträge bewerten.

Aktivposten im Hörsaal

Die Murmelgruppen-Methode und ihre Anwendung.

Kompetenzen lehren

Wie die Revolution in der Hochschuldidaktik gelingen kann.

Durchsetzen – aber wie?

Macht allein ist nur die halbe Miete. Sie will klug eingesetzt sein.

Chefsache Gender

Der Bericht einer Technischen Uni, die auszieht, Frauen zu berufen. >>> mehr

standards

Cartoon – Der Buchegger
Personalien
Weiterlesen
Impressum & Vorschau

Aus dieser Ausgabe online verfügbar:

Chefsache Gender

Im Jahr 2020 will die RWTH Aachen jede fünfte Professorenstelle mit einer Frau besetzt haben. Das ist das Ziel, das sich die Universität mit dem Exzellenz-Anspruch gesetzt hat. Wie geht sie dabei vor? Ein Werkstattbericht von Kanzler Manfred Nettekoven über Strategien und Managementprozesse im Zeichen von Gender und Diversity.

Der gläserne Forscher

Umfragen, Experimente, Messwerte: Unermüdlich häuft die Wissenschaft Daten an. Zum Schatz der Erkenntnis werden die Informationen aber erst, wenn sie aufbereitet und für andere zugänglich sind. Doch nicht alle Forscher teilen gern.

Ein Lernparadies mit hohem Preis

Als Studentin in Deutschland fand sie den Frontalunterricht ihrer Professoren einfallslos. Doch seitdem Gaby Mahlberg als Dozentin in England unterrichtet, kann sie sie verstehen.Gute Seminare machen viel Arbeit. Und wegen der Studiengebühren werden die britische Studierenden immer anspruchsvoller.

Gewinner wird es nicht geben

Wissenschaftliches Fehlverhalten ist verwerflich? Nicht nur. Es kann auch zu neuen Ideen und Ansätzen führen, meint der Soziologieprofessor Dr. Martin Reinhart. Ein Kommentar zum Beginn der Gerichtsverhandlung über den verlorenen Doktortitel der Ex-Bildungsministerin Annette Schavan.

Kompetenzorentierung in der Lehre

Die Zeiten sind vorbei, in denen Studierende vor allem eines sollten: büffeln. Heute geht es in der Hochschullehre zwar auch um die Vermittlung von Wissen, doch soll dieses vielfältig anwendbar sein – sprich: zu Kompetenzen führen, die Studierende sonst nicht vorweisen könnten. Dozenten müssen also umdenken. Wie, das lesen Sie hier.

Traumjob gesucht und gefunden

Sie fühlen sich wertgeschätzt, erfahren Unterstützung von Vorgesetzten und genießen Gestaltungsspielraum: Fakultätsmanager sind äußerst zufrieden, zeigt eine neue Studie des Centrums für Hochschulentwicklung.

„Wir werden Druck aufbauen“

Die Zeit der Reden ist vorbei, wenn es um die Schaffung des einheitlichen Forschungsraums in Europa geht. Das ist seit Jahren das Credo der EU-Forschungskommissarin Máire Geoghegan-Quinn. Die Mitgliedsstaaten sieht sie in der Pflicht. Bis die Werkzeuge der Kommission greifen, können aber Jahre vergehen.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: