POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

DUZ Magazin

10/2012 vom 21.09.2012

Editorial

Titel

Mut zur Lücke

Forschungsförderer in Deutschland sind bei Vorhaben mit unklarem Ausgang zurückhaltend. Die Volkswagen-Stiftung geht jetzt neue Wege. Ihr Programm Freigeist unterstützt mutige Forscher. >>> mehr

„Kontakte sind entscheidend“

Die Juniorprofessorin Jannika Mattes untersucht Innovationsprozesse in Unternehmen. Einzelne Personen spielen dabei eine zentrale Rolle, hat sie herausgefunden. Was das für Hochschulen bedeutet, erklärt sie im Interview.

Gelöst von der Schwerkraft

Wissenschaftssoziologen haben untersucht, wie man Forschungsneuheiten im eingefahrenen Hochschulbetrieb verankert. Das geht nicht ohne Konflikte, haben sie herausgefunden.

Flexibel fördern

In Sonderforschungsbereichen (SFB) können Wissenschaftler jenseits des Mainstream forschen. 232 SFB gibt es mittlerweile an deutschen Universitäten.

Aktuelles

Ja zur Frauen-Quote

Leibniz-Präsident Karl Ulrich Meyer verschreibt den 86 Instituten der Leibniz-Gemeinschaft eine Frauen-Quote.

Aus der Hochschule

Akademikerkind bevorzugt

Eine weitere Studie belegt: die Bildungschancen in Deutschland sind ungleich verteilt.

Der schöne Schein

Ende September diskutieren die Unikanzler in Düsseldorf über das Dauerproblem Hochschulbau.

Kampf gegen Vorbehalte

In Baden-Württemberg ist die Verfasste Studierendenschaft wieder eingeführt worden. Doch es gibt Vorbehalte.

Die Chef-Flüsterer

In München lernen Doktoranden und Postgraduierte, wie sie ihren Professor verstehen und führen können. >>> mehr

Zurück zur Sachlichkeit!

Die Debatte um Rankings wird hitzig geführt. Ein Appell von Siegens Unirektor Holger Burckhart. >>> mehr

Hochschulpolitik

Übernahme gescheitert

Der Klinikkonzern Fresenius lässt nun doch die Finger vom privatisierten Uniklinikum in Gießen und Marburg.

„Man sollte die Erfolge feiern“

Was Hochschulen tun können, um begabte Deutschh-Türken in der Bundesrepublik zu halten, weiß Âyla Neusel. >>> mehr

Je älter, desto reicher

Die hessische Landesregierung will Professoren künftig nach ihrer Berufserfahrung bezahlen und könnte damit bundesweit Schule machen.

Köpfe

Neugebauer übernimmt das Ruder

Prof. Dr. Reimund Neugebauer hat am 1. Oktober seinen ersten Arbeitstag als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.


Aus der Lehre

Aus der Praxis für die Praxis

Gelungene Lehrbeispiele sammeln, weiterentwickeln und an andere Hochschulen transferieren will das Projekt Lehren.

Aus der Forschung

Warum die besten Frauen aussteigen

Potsdamer Forschungsprojekt offenbart offene Flanken der Chancengleichheit in der Wissenschaft.

Zahlen haben kurze Beine

Experte Ulrich Schmoch erklärt, wie man die Methoden zur Messung von Forschungsleistung richtig einsetzt.

Univers

Wo der Dekan den Cognac versteckt

Rituale werden an modernen Hochschulen immer seltener. Dabei haben manche von ihnen doch einen unwiderstehlichen Charme.

Rubriken

Personalien
Termine & Hinweise
Cartoon

Aus dieser Ausgabe online verfügbar:

Die Chef-Flüsterer

Forschung und Lehre, das können Sie gut. Aber für ihre Führungskompetenz sind Deutschlands Professoren nicht berühmt. Doktoranden und Postgraduierte brauchen aber nicht zu warten, bis die Chefs endlich ihre Hausaufgaben machen. Sie können sie von unten führen.

Wer wagt den großen Sprung?

Wissenschaftsnationen stecken Milliarden in die Forschung – auch Deutschland. Doch oft wollen sie wissen, was sie dafür bekommen. Risikoforschung wird kaum finanziert. Die Volkswagen-Stiftung will das ändern.

Zurück zur Sachlichkeit!

Erst die Soziologen, dann die Historiker und die Wirtschaftswissenschaftler. Der Boykott von Rankings geht durch die Disziplinen. Die Uni Hamburg verweigert sich komplett. In die Debatte schaltet sich nun der Rektor der Universität Siegen ein. Ein Appell.

„Unsere Hochschulen sind attraktiv für Ausländer"

Ihr Glück in der Heimat suchen viele türkeistämmige Absolventen deutscher Hochschulen. Warum manche bleiben und Professoren werden, hat die Hochschulforscherin Aylâ Neusel untersucht. Ihre Ergebnisse stellt sie Anfang Oktober auf dem Kongress der Gesellschaft für Soziologie vor.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: