06/2012 vom 06.07.2012
Athen Die neue Regierung in Griechenland steht. Wie es mit dem Land weitergeht, weiß derzeit aber niemand. Die Folgen der Finanzkrise werden immer dramatischer. Das wirkt sich zunehmend auch an den Hochschulen aus. Die längst begonnenen Reformen stocken. Das Geld reicht nirgendwo, mitunter nicht einmal mehr für Kopierpapier. Der neue Bildungsminister Konstantinos Arvanitopoulos steht vor großen Aufgaben. Dem Land der Philosophen (im Foto eine Statue von Aristoteles in Thessaloniki) könnten viele junge Akademiker den Rücken kehren. >>> mehr
Bedroht: Die Marie-Curie-Stipendien gehören zu den bestdotierten in Europa. Ihre Zukunft ist ungewiss.
Bedrängt: Im litauischen Exil sucht eine weißrussische Uni über Geisteswissenschaften Anschluss an Europa. >>> mehr
Beschränkt: Neue soziale Medien wie Facebook beeinflussen den Hochschulalltag weniger als gedacht.
Belohnt: Wie die University of Western Australia den Anteil von Frauen in Führungspositionen anhob.
Belesen: Ägyptens neuer Präsident Mohammed Mursi ist Wissenschaftler und will Geld in die Forschung stecken.