POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

DUZ Magazin

07/2012 vom 22.06.2012

Editorial

Titel

Die Kollegen-Dämmerung

Befristete Verträge, Drittmittelzwang und eine stramme Hierarchie prägen den Arbeitsalltag an Hochschulen. Entsprechend viel haben Personalräte in Wissenschaftseinrichtungen zu tun. Sind sie für die Aufgaben gerüstet? >>> mehr

Kumpel im Krieg

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes ist von außen betrachtet eine ganz normale Fachhochschule: 5300 Studierende, Studiengänge von Elektrotechnik bis Krippenpädagogik. Tatsächlich knirscht und kracht es im Getriebe, die Nerven liegen blank. Wie konnte es so weit kommen?

„Partizipation sichert den Hausfrieden“

Akademische Selbstverwaltung kostet jede Menge Zeit und Nerven. Doch lässt sich die Hochschule ohne sie nicht denken. Der Organisationspsychologe Rudolf Fisch über Motive der Mitbestimmung und Wege zu einer Gremiensitzung, die vielleicht sogar Spaß macht.

Aktuelles

Hannelore Kraft will mehr Bildung

Die neue rot-grüne Regierung in NRW hat einiges mit den Hochschulen vor.

Aus der Hochschule

Behinderte an Hochschulen im Nachteil

Eine Studie des Deutschen Studentenwerks offenbart die Barrieren für behinderte Studierende in Deutschland.

Ins Netz gegangen

Worauf Hochschulen achten müssen, wenn sie Daten ihrer Mitarbeiter ins Internet stellen. >>> mehr

Aufstieg im Säulengang

Seit zehn Jahren gibt es Fortbildungsangebote für Wissenschaftsmanager in Deutschland. Nun zeigt sich: Die Karrierewege in der Verwaltung sind fast so eingefahren wie in der Forschung. >>> mehr

Hochschulpolitik

Forscher fordern Geld und Mitsprache

Die Energiewende und damit verbundene Fördermilliarden wecken Begehrlichkeiten.

Forschermillionäre im Taumel

Aufsteiger und Absteiger: Die Ergebnisse der Exzellenzinitative im Überblick.

Sensationen, die die Uni prägen

Erfolg und Misserfolg liegen in der Wissenschaft nah beieinander. Erst recht in der Exzellenzinitiative. Was  Führungskräfte tun können, damit die Organisation kühlen Kopf behält.

„Ich habe unglaublich viel gelernt“

Was der französische Spitzenforscher Pierre Braunstein über Deutschland erfuhr, als er als Gutachter für die Exzellenzinitiative durch die Lande tourte. Ein Interview. >>> mehr

Köpfe

Zwischen den Stühlen

Anfang Juli wählt die Deutsche Forschungsgemeinschaft ihren Präsidenten. Steckbriefe der Kandidaten.

Aus der Lehre

Die lästige Pflicht

Hochschulen fahren in vielen Fächern Kontrollsysteme zur Anwesenheit von Studierenden zurück. In der Medizin halten sie sich. >>> mehr

Aus der Forschung

„Ansporn für junge Forscher“

Warum die Klaus Tschira Stiftung ein Forum nach dem Vorbild des Lindauer Nobelpreisträgertreffens plant.

Operation Pinocchio

Was Ombudsleute brauchen, damit sie dem Pfusch in der Wissenschaft Paroli bieten können.

Univers

Ein rabenschwarzer Tag

Tipps für Uni-Chefs, die nach der Niederlage bei der Exzellenzinitiative die Teams auf der Bahn halten müssen.

Rubriken

Personalien
Termine & Hinweise
Cartoon

Aus dieser Ausgabe online verfügbar:

Aufstieg im Säulengang der Wissenschaft

Seit zehn Jahren treiben das Zentrum für Wissenschaftsmanagement und die Hochschule Osnabrück mit ihren Fort- und Ausbildungsangeboten die Professionalisierung der Wissenschaftsverwaltung voran. Jetzt zeigt sich: Die Karrierewege drohen im Management so eingefahren zu werden wie die in der Forschung.

Damit Hochschulen nicht im Netz hängen bleiben

Die Daten von Hochschulmitarbeitern findet man im Netz schnell: Foto, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Lebenslauf. Doch das ist nicht selbstverständlich. Arbeitnehmer müssen der Veröffentlichung zum Teil zustimmen und gefragt werden. Hochschulen, die das nicht tun, müssen mit Bußgeldern rechnen.

Die Kollegen-Dämmerung

Heute finanzieren sich Hochschulen zu einem Viertel aus Geldern, die wie die Milliarden der Exzellenz-Initiative im Wettbewerb vergeben werden. Befristete Verträge und eine stramme Hierarchie prägen den Alltag in der Wissenschaft. Was bedeutet das für die Arbeit der Personalräte?

Hochschulen lockern die Kontrollsysteme

Die gesetzlich garantierte Studienfreiheit erlaubt den Hochschulen nur in ganz begrenztem Umfang, die Anwesenheitspflicht für Studierende zu verhängen. Mit der Bologna-Reform führten die Hochschulen umfangreiche Kontrollsysteme ein. Nun werden sie zurückgefahren – doch in der Medizin halten sie sich.

„Ich habe unglaublich viel gelernt“

Insgesamt 39 Wissenschaftler und 32 Politiker haben Mitte Juni die Elite-Krone an elf Universitäten vergeben und sie drei weiteren entrissen. Der französische Spitzenforscher Pierre Braunstein war als Gutachter dabei. Ein Gespräch über Lust und Last bei der Vergabe von 2,4 Milliarden Euro an die Besten der Besten.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: