05/2012 vom 27.04.2012
Er ist individuelle rhetorische Schulung der Wissenschaftler und zugleich kollektives Instrumentarium der Wahrheitsfindung. Doch der wissenschaftliche Disput hat sich verändert. >>> mehr
Eine Forschergruppe an der Universität Bonn hat die Traditionen der abendländischen Streitkultur untersucht. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Rolf Lessenich übers Duellieren und Schmähen.
Die Kunst des Streitens ist unter Wissenschaftlern seit jeher umstritten. Ein Ausflug in die unterschiedlichen Konzepte der argumentativen Auseinandersetzung.
Minderheitenvoten sind in Gutachtergruppen oder Kommissionen zwar nicht an der Tagesordnung. Doch schaffen sie Transparenz und Glaubwürdigkeit – und bewirken mitunter einiges.
Bund und Länder wollen Hochschulpakt bei Bedarf aufstocken.
Wirtschaftswissenschaftler fordern Erneuerung ihrer Disziplin.
Klagen auf Zulassung bedeuten für die Hochschulen einen enormen Aufwand. >>> mehr
Sterntaler an Hochschulen? Nicht wirklich. Breit angelegte Gehaltserhöhungen sind selbst dann unrealistisch, wenn das Management Personalentwicklung betreibt. Ein Expertenbeitrag.
Wie geht es mit dem Archivierungsprojekt Europeana voran?
Millionenschwere Förderprogramme helfen den Hochschulen im Wettbewerb.
Deutschland liegt mit seinen Professoren-Gehältern weltweit auf Platz zehn. Das zeigt eine aktuelle Studie. >>> mehr
In der Debatte zur Reform der W-Besoldung fordert die Junge Akademie, auch Althergebrachtes zu überprüfen. Plädoyer für einen Neuanfang. >>> mehr
Das dialogorientierte Zulassungsverfahren ist ein Chaos. Vor allem bei den Fachhochschulen ist die Skepsis groß.
Der Wissenschaftsrat beurteilt Ende Mai die Erfolge in der Frauenförderung.
Die Präsidentin der Uni Oldenburg, Prof. Dr. Babette Simon, ist seit vergangenem Monat Chefin des Verbunds norddeutscher Universitäten.
Die Fraunhofer-Gesellschaft wählt am 8. Mai einen Nachfolger für ihren langjährigen Präsidenten Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger. Ein Porträt.
Ein Forscher der Uni Münster hat herausgefunden, dass sich angehende Lehrer höhere soziale Kompetenzen attestieren als andere Studierende.
Viele Millarden Euro wollen Politik und Wirtschaft in die Elektromobilitätsforschung stecken. Das Problem: Die Vergabeverfahren sind nicht allen klar.
Jeder 20. Student betreibt Doping, um seine Leistungen an der Hochschule zu steigern. Das ist zu wenig, meint unser Autor.