09/2011 vom 19.08.2011
Der Sommerurlaub ist vorbei, viele Unis stecken gerade ihre Anträge für die nächste Runde der Exzellenzinitiative in den Briefkasten. Das klingt nach Entspannung. Aber nein, das hohe Arbeitstempo an den Unis bleibt. Mancher Hochschul-Chef will das jetzt ändern. Die duz sprach unter anderem mit Dr. Nadine Schöneck-Voss über die Zeitknappheit im Arbeitsalltag von Nachwuchswissenschaftlern. >>> mehr
Der Zwang zum möglichst genauen Zählen der Zeit hat die ganze Menschheit erfasst. Und natürlich auch die Forschung. Aber ist derjenige, der in kürzester Zeit mehr publiziert, wirklich erfolgreicher als jemand, der sich für tiefgründige Gedanken Zeit nimmt? >>> mehr
Während die meisten Forscher unter dem immer höheren Arbeitstempo klagen, gibt es auch solche, die damit wunderbar leben. Einer von ihnen ist Martin Korte.
Eine überwältigend hohe Zahl an Forschern hat sich an einer Umfrage zum Thema Wissenschaft und Urheberrecht beteiligt. Nun ist die Bundesregierung mit einer Gesetzesänderung am Zug.
Die Präsidentin der Münchner Universität der Bundeswehr, Merith Niehuss, wirft dem Chef der Studentenzeitung Rechtsextremismus vor und löst damit eine Debatte über Meinungsfreiheit an Hochschulen aus.
Neueste Zahlen zeigen: Der Frauenanteil in der Forschung wächst nur langsam.
Stabwechsel in der Kultusministerkonferenz: Ende September übergibt Erich Thies das Amt des Generalsekretärs an Udo Michallik. Die beiden Politiker
im Porträt.
Ob in Oxford, Cambridge oder Manchester: Das neue System der Hochschulfinanzierung zwingt Englands Forscher in den Markt. Sie müssen künftig nachweisen, dass ihre Erkenntnisse gesellschaftliche Relevanz besitzen. >>> mehr
Mitte September treffen sich die Mitglieder des Bundesverbands Hochschulkommunikation zur Jahresversammlung. Elisabeth Hoffmann ist die Vorsitzende. Ein Tag im Leben der Verbandschefin.
Gefordert, aber nicht gefördert: Interdisziplinäre Studiengänge einzurichten, ist ein Knochenjob. Geschichten aus der Praxis.
Eine bibliometrische Erhebung von Bernhard Mittermaier, dem Leiter der Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich. >>> mehr
Der geheime Zukunftsplan der Universität Münster, exklusiv für Univers enthüllt von einem Kronzeugen.