POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

DUZ Magazin

12/2015 vom 20.11.2015

EDITORIAL

CAMPUS
leben & arbeiten

„Probleme verschwinden nicht“

Was tun, wenn sich Wissenschaftler und Verwaltung in die Haare geraten? Helmuth Gramm von der HAW Hamburg weiß Rat

Im Osten viel Neues

Nachwuchs I: Die Europa-Universität Viadrina setzt Zeichen gegen wissenschaftliches Prekariat

Weihnachten Dresdner Art

Alteingesessene Dresdner begleiten Gastwissenschaftler durch den Advent

Verdient Ihr Fach den Nobelpreis?

Umfrage unter Professoren, Doktoranden und Studierenden

LABOR
denken& diskutieren

Viel zu sagen, wenig zu hören

Die Rolle der Wissenschaft in der Flüchtlingsdebatte

Das Ende der Gemütlichkeit

Wie die Uni Passau mit dem Andrang von Flüchtlingen umgeht

Was zurückfließt

Ausländische Wissenschaftler über ihre Aufenthalte in Deutschland

„Unbeweglicher Arbeitsmarkt“

Interview mit Mesfin M. Woldegiorgis, Wirtschaftswissenschaftler

„Unterschiedliche Welten“

Der AiF-Hauptgeschäftsführer Thomas Kathöfer über die Kooperation mit kleineren Unternehmen

Die Vermessung des Glücks

Wie glücklich wir sind, hat mit dem Vergleich mit anderen zu tun

Zerren an der Autonomie

Österreichs Politik knabbert an der Unabhängigkeit der Hochschulen, doch die wehren sich

MEMO
merken & mitnehmen

Was war los

Politische Meldungen aus dem In- und Ausland

Alles bloß Beschwichtigung?

Nachwuchs II: Hält die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, was sie verspricht? Auszüge aus dem Regierungsentwurf und Debatte

Freude über Wasserhähne

Wie funktioniert Forschung ohne zuverlässige Versorgung mit Strom, Wasser und Internet? Ein Bericht von Lutz Heide aus Malawi.

KARRIERE
Wie die richtigen Leute an den richtigen Ort kommen

Im Westen vernetzen

Nachwuchs III: Junge Wissenschaftler um Stolpersteine herumleiten will das Projekt „Global Young Faculty“

Jochen Müller im Profil

Mit Zement fing es an, heute unterhält er einen Verein zur Aufbauarbeit in Tansania: Jochen Müller, Professor für Gebäudeautomation

Der akademische Stellenmarkt

Topaktuelle nationale und internationale Ausschreibungen für Ihre Laufbahn in der Wissenschaft

PRAXIS
Wie die richtigen Leute noch besser werden

Zweite Chance Exzellenzsiegel

Projekte, die bei Horizont 2020 abgelehnt wurden, können auf ein Qualitätslabel hoffen

Mehr Schutz für Tiere

Grundlagenforscher sollen mehr darauf achten, Alternativen zum Tierversuch einzusetzen

Lehre und Lernen in Deutschland

Wie Studierende aus dem Ausland vorbereitet werden können

Rechnen mit Kopf und Kreide

Worauf es bei einer guten Betreuung in Brückenkursen ankommt

Wie interdisziplinär sind wir?

Dieser Frage ging die TU Darmstadt auf den Grund.

Erfolgreich Mitarbeiter einstellen

Tipps für die Personalauswahl in der Wissenschaft gibt Wolfgang Foit

standards

Cartoon – Der Buchegger
Personalien
Weiterlesen
Impressum & Vorschau

Aus dieser Ausgabe online verfügbar:

Das erste Mal: Erfolgreich Mitarbeiter einstellen

Gerade für akademische Nachwuchskräfte ist es eine besondere Herausforderung, die richtige Mitarbeiterin oder den richtigen Mitarbeiter zu finden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildung gibt es kaum Gelegenheit, sich im Personalmanagement erproben. Doch wie man erfolgreich einstellt, kann Schritt für Schritt erlernt werden.

Die Vermessung des Glücks

Der Mensch muss sich vergleichen können. Wer im Wettbewerb besser abschneidet, zieht daraus Glück. Dieser Mechanismus nutzt der Marktwirtschaft. Privater Wohlstand sorgt aber auch für soziale Sicherheit und mehr Bildung für die gesamte Gesellschaft. Eine These.

Im Osten viel Neues

Während bundesweit über bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft gerungen wird, zeigt die Europa-Universität Viadrina schon Flagge: Hochschulen müssen nicht auf Bund und Länder warten, um den Nachwuchs aus dem Prekariat zu holen.

Perspektiven gesucht

Hunderttausende Menschen wandern nach Europa, Politik und Zivilgesellschaft reagieren überfordert. Selten war guter Rat so gefragt wie dieser Tage. Doch die Antworten der Wissenschaft sind noch leise. Auch, weil jahrzehntelang kaum jemand auf sie hörte.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: